Die Multi-Tenancy (Deutsch: Mehrmandantenfähigkeit) beschreibt ein System, bei dem eine Software mehrere Tenants gleichzeitig bedienen kann, ohne dass diese gegenseitig Daten einsehen können. Das heißt: Ein Cloudanbieter teilt seine Infrastruktur, Anwendung sowie Plattform unter mehreren Unternehmen auf, die die Ressourcen gemeinsam nutzen. Nutzer/-innen sind dabei häufig nicht nur eine Person, sondern Nutzergruppen.
Der Begriff setzt sich aus den Worten Multi (= Vielfach) und
Multi Tenant vs. Single Tenant
In der Praxis kommt das Konzept der Multi-Tenancy häufig vor und steht dem Single-
Anforderungen an Multi Tenant
Bei der Entwicklung der Multi-
Gleichzeitig ist trotz des Mehrnutzerbetriebs auf eine entsprechende Performance zu achten.
Vorteile von Multi Tenant bzw. Mehrmandantenfähigkeit
Folgende Vorteile bringt Multi-Tenancy mit:
- Schnelle globale Anpassungen, die allen Unternehmen zugute kommen (Zeitersparnis)
- Einsparung von Kosten beim Unternehmen und Provider*
- Schnelle Installation von weiteren Tenants (da kein Aufbau einer eigenständigen Instanz)
- Skalierung von Hardwareressourcen über alle Mandanten
- Einfaches und zentrales Monitoring
*So gut wie alle
Nachteile von Multi Tenant bzw. Mehrmandantenfähigkeit
Es gibt auch einige Nachteile beim Multi Tenancy Konzept:
- Fehlgeschlagenes
Update , was automatisch mehrere Unternehmen betrifft - Aufwändiges Aufsetzen der Infrastruktur zu Beginn
- Aufwand in Bezug auf Isolierung der Datenbestände der Tenants
- Limitierter Zugriff auf den Quellcode durch die Nutzenden
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.