Scrum ist eine Projektmanagement-Methode, die auch in weiteren Branchen und Bereichen (z. B. in der agilen Softwareentwicklung) eingesetzt wird.
Herkunft und Begriff der Scrum-Methode
Der Begriff “Scrum” stammt aus dem Rugby und bedeutet übersetzt so viel wie “Gedränge”. Der Gedanke dabei ist, dass Projekte sich im Team schneller erledigen lassen als von einzelnen Mitarbeitenden. Das Team setzt sich interdisziplinär zusammen und organisiert sich selbstständig.
Projekte nach Scrum werden in kleinen Schritten und sich wiederholenden Etappen abgewickelt. Dabei wird die Projektlaufzeit in
- Product Owner: steht stellvertretend für den User eines Produkts bzw. repräsentiert die Kundin bzw. den Kunden (verantwortlich für den maximalen Kundennutzen bei bestmöglicher Ausnutzung der Budgets)
- Team: organisiert sich selbst, interdisziplinäre Zusammensetzung (z. B. Developer, Qualitätssicherer, Tester/-in)
- Scrum Master: Moderator/-in, Ansprechpartner/-in für außen, sorgt für Einhaltung der Scrum-Prinzipien
Vergleich der Methoden Kanban und Scrum
Kriterium | Kanban | Scrum |
---|---|---|
Aufgabenverteilung | Mitarbeitende “holen” sich Aufgaben | Mitarbeitende “holen” sich Aufgaben |
Charakter | Agil | Agil |
Eignung | Projekte und Routineaufgaben | Projekte |
Feste Regeln | Wenig | Komplex |
Iterationen | Optional | Vorgeschrieben |
Priorisierung | Frei | Vorgeschrieben |
Rollen | Nicht fest | Fest (z. B. Product Owner, Scrum Master, Team) |
Transparenz | Gegeben | Gegeben |
Umfang | Gering | Groß |
Verantwortung | Groß | Groß |
Work in Progress | Begrenzt | Begrenzt |
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.