Javascript is disabled or not supported. Please enable JavaScript to display the website correctly.
If there are any problems, please contact us!

Seit mehr als 20 Jahren Ihr Microsoft-zertifizierter ERP-Partner im Mittelstand!

  • Produkte

Flexibel und leistungsstark: ERP-Software von Microsoft

Verbessern Sie Ihr mittelständisches Unternehmen mit den innovativen ERP-Lösungen von Microsoft. Endlich wieder entspannt arbeiten. Sichern Sie jetzt die Zukunft Ihres Unternehmens und bringen Sie Ihre Prozesse auf das nächste Level!

Unser Angebot – Qualität, die begeistert:

Ihre individuelle Software von Microsoft

Sie wollen Ihr Software-Setup modernisieren und benötigen eine klare Orientierung im Technologiedschungel?

Mit unserer langjährigen Erfahrung als Microsoft-Partner bieten wir Ihnen die passende Unternehmenssoftware von Microsoft, speziell das ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central. Gemeinsam mit Ihnen optimieren wir Ihre Betriebsabläufe, reduzieren Kosten und nutzen Ressourcen effizient. Neben der maßgeschneiderten Anpassung der ERP-Software von Microsoft integrieren wir zusätzliche Tools wie Microsoft 365, die Power Platform oder Microsoft Copilot.

Ein erfahrenes Projektteam begleitet Sie von der Analyse bis zum Support und stellt sicher, dass Ihr Unternehmen optimal mit Microsoft Technologien ausgestattet ist.

Microsoft Dynamics 365 Business Central

Mit der ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) managen Sie Ihre Ressourcen.

Add-Ons für Dynamics 365 Business Central

Falls Ihre Anforderung nicht durch den Systemstandard gedeckt wird, bieten wir eigene Add-Ons bzw. die unserer Partner.

Microsoft 365 bzw. Office 365

Mit den Office-Produkten wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook machen Sie Ihre Unternehmenssoftware komplett.

Microsoft Copilot

Lassen Sie sich innerhalb der Microsoft Produkte vom KI-Assistenten unterstützen und machen Sie mehr aus Ihren Daten (z. B. automatische Handlungsempfehlungen).

Microsoft Fabric

Microsoft Fabric ist eine Plattform, die Unternehmen hilft, Daten zu speichern, zu verarbeiten und auszuwerten – alles an einem zentralen Ort in der Microsoft-Cloud.

Entscheidung leicht gemacht:

Warum anaptis? Ihre Vorteile

Warum sollten Sie aus dem großen Microsoft-Netzwerk ausgerechnet uns als Partnerunternehmen wählen? Wir geben Ihnen eine Übersicht, was uns einzigartig macht.

Zwei Männer am Schreibtisch

Warum anaptis? Entdecken Sie die Vorteile, die Ihr Herz höher schlagen lassen:

  • Standardnahe Software

    Wir bevorzugen einen standardnahen Softwareansatz und prüfen zuerst, ob eine Anforderung mit dem Standard lösbar ist. So gewährleisten wir, dass Sie unabhängig und updatefähig bleiben!
  • Ehrlichkeit & Fairness

    Ab Tag eins können Sie mit ehrlichen und fairen Aussagen rechnen. Zudem halten wir uns an unsere Aussagen.
  • Faire Nutzungsrechte am Code

    Sie erhalten faire Nutzungsrechte an den von uns erstellten individuellen Inhalten, einschließlich Bearbeitung und Zugriff durch Dritte.
  • Personengebundene Betreuung

    Sie werden durch ein festes Projektteam betreut. Außerdem achten wir darauf, dass sich alle mitgenommen und verstanden fühlen.
  • Agile Projektmethodik

    Unsere einzigartige Projektmethodik ist strukturiert, aber flexibel – mit maximaler Transparenz, minimalen Kosten, interaktiven Workshops statt Lastenheften und verständlicher Kommunikation ohne Fachchinesisch.
  • Modernität & Innovation

    Mit modernsten Technologien und einem spezialisierten Innovationsteam helfen wir Ihnen, mehr aus Ihren Daten herauszuholen.
Logo_deutsch_240219
Dynamics 365?

Exkurs: Die beliebte Plattform Microsoft Dynamics 365

Was ist Dynamics 365? Die ERP-Lösung Dynamics 365 Business Central ist Teil der Plattform Microsoft Dynamics 365. Microsoft Dynamics 365 ist eine integrierte Cloud-Plattform mit ERP- und CRM-Anwendungen, die Unternehmen bei Finanzen, Vertrieb, Kundenservice und mehr unterstützt, um Geschäftsprozesse effizient zu steuern.

Cloud im Fokus:

FAQ: Ist die Unternehmenssoftware von Microsoft sicher?

  • Sind sämtliche Bestandteile der Microsoft Unternehmenssoftware konform nach der EU-DSGVO?

    Als Microsoft Partnerunternehmen müssen wir an der Stelle auf die Vorkehrungen von Microsoft verweisen. Microsoft gewährleistet die Nutzung der Cloud unter der Einhaltung der deutschen hohen Sicherheits- und Datenschutzstandards. Die Microsoft Cloud erfüllt auf diese Weise national (z. B. C5-Testat des BSI-Anforderungskatalogs), europäische (z. B. EU-DSGVO), internationale sowie branchenspezifische Compliance-Standards, Gesetze und Richtlinien, die für Clouddienste in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz gelten.

  • Wo werden meine Daten in der Cloud gespeichert und wem gehören sie?

    Seit Herbst 2019 verfügt Microsoft auch über deutsche Rechenzentren, sodass Ihre Daten auf “deutschem Boden” speichern können. Über den Ort des Rechenzentrums entscheiden Sie.

    Gemäß Art. 24 EU-DSGVO sind Daten das Eigentum des Kunden bzw. der Kundin und sie sind verantwortlich. Dies bedeutet insbesondere auch, dass diese Person für die Wahrung der Betroffenenrechte (Kapitel 3 EU-DSGVO) verantwortlich ist.

    Die anaptis GmbH ist das auftragsverarbeitende Unternehmen und verarbeitet Ihre Daten damit ausschließlich auf Weisung und zu den im Rahmen des Vertrags zur Auftragsverarbeitung geregelten Zwecke. Das bedeutet konkret, dass Daten unter keinen Umständen an Dritte verkauft oder weitergegeben werden. Davon ausgenommen ist eine Weitergabe an etwaige beauftragte Unterauftragnehmende, welche im Rahmen des Vertrags zur Auftragsverarbeitung mit unserer Kundschaft geregelt ist.

    Grundsätzlich erfüllt anaptis alle Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und ist als Organisation sowie im Rahmen der Produkte datenschutzkonform gemäß EU-DSGVO.

  • Wie wird bei der Cloud gewährleistet, dass Unbefugte keinen Zugriff auf mein System erlangen?

    Microsoft sammelt Daten über Cyber-Angriffe und macht sich diese zunutze, um die Cloud stetig zu verbessern. Dazu gehört Microsoft zur Digital Crimes Unit (DCU), in der Ingenieure bzw. Ingenieurinnen und Anwälte bzw. Anwältinnen direkt mit Ermittlern bzw. Ermittlerinnen aus der ganzen Welt zusammenarbeiten, um groß angelegte Cyber-Angriffe und -kriminelle dingfest zu machen. Hier werden pro Tag über 600 Millionen Sicherheitsrisiken erfasst, gespeichert und ausgewertet, um die logische Sicherheit in der digitalen Welt zu erhöhen. Aus unterschiedlichen Workloads, Apps und Plattformen werden laufend Informationen und Einblicke gewonnen, miteinander kombiniert und auf intelligente Weise ausgewertet. So können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie die Geschäftstätigkeit von Cloud-Usern beeinträchtigen und auch die Verfügbarkeit von Apps und Daten durchgängig sichergestellt werden.

    Zudem empfehlen wir die Nutzung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, welche bereits über die Nutzung von Online-Banking-Lösungen etabliert ist und neben einem Passwort ein weiteres Gerät (Telefon, Smartphone, Tablet etc.) zur Absicherung verwendet.

  • Werden regelmäßige Backups durchgeführt oder müssen Kund/-innen ihre Daten selbst sichern?

    Microsoft speichert alle Daten redundant über mehrere Systeme und über physikalisch voneinander getrennte Standorte hinweg. Insofern müssen Sie keine Datensicherung selbst erstellen bzw. verwalten. Unabhängig davon können Sie aber jederzeit eine Datensicherung aus dem System (hier: Microsoft Dynamics 365 Business Central) erstellen und lokal abspeichern.

  • Was passiert mit den Daten, wenn der Kunde oder die Kundin den Vertrag beendet oder anaptis den Geschäftsbetrieb einstellt?

    Sollte es zu einer Beendigung der Geschäftsbeziehung kommen, so können weisungsberechtigte Personen Ihres Unternehmens die Herausgabe der Daten in einem maschinenlesbaren Format beantragen. Anschließend werden die Daten nach Ablauf der vertraglich definierten Frist unwiederbringlich gelöscht.

  • Wie oft und durch wen wird die Einhaltung der Datensicherheit geprüft?

    Diese Kompetenz lässt Microsoft sich regelmäßig durch Dritte bestätigen – so werden regelmäßig aktuelle Prüfberichte beispielsweise zu den ISO-Standards wie ISO 27001 offengelegt. Speziell in Deutschland wird das Versprechen regelmäßig durch deutsche Datentreuhänder kontrolliert.