• Blog
  • 12. März 2020

Standard-ERP-Lösungen vs. ERP Branchenlösungen – Vor- und Nachteile im Überblick

Sie stehen vor der Frage, ob Sie eine vorgefertigte ERP-Branchenlösung oder ein Standard-ERP-System mit Individualisierungen wählen sollten? Wir vergleichen die Optionen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
Lesedauer: 3 Minuten

Vermieter von Werbeflächen, Beton-Produzierende und Logistiker haben auf den ersten Blick nicht all‘ zu viel gemeinsam. Und doch nutzen alle ein ERP-System, um ihre Geschäftsprozesse digital abzubilden. Standard-ERP-Lösung oder ERP-Branchenlösung – Was eignet sich besser für all‘ diese Unternehmen? Und vor allem: Was ist die richtige Wahl für Ihr Unternehmen? Wir klären Sie über unsere Erfahrungen mit Software in Form von Standardsoftware oder Branchensoftware auf.

 

 

Was sind ERP-Branchenlösungen?

Wir starten mit einer Branchensoftware Definition: Einige Unternehmen haben sich auf die Bereitstellung von Komplettlösungen für Nischen-Branchen spezialisiert. So gibt es IT-Unternehmen, die ausschließlich ERP-Lösungen für Branchen wie z. B. die Betonfertigteileindustrie anbieten. Diese bedienen ihre Kundschaft dann mit vorgefertigten Softwarepaketen je Branche, die die Geschäftsprozesse abdecken sollen. Der Leistungsumfang ist klar definiert und kann vorab genau geprüft werden. So profitieren neue Kundinnen und Kunden davon, dass sämtliche spezielle Branchen-Funktionalitäten schon bedacht und getestet wurden.

Allerdings kann der Funktionsumfang die Bedürfnisse vieler Unternehmen stark übersteigen oder die jeweiligen Unternehmensprozesse gar nicht akkurat abdecken. Denn mit der Zeit sind Software Branchenlösungen meist aus vielen individuellen Projekten entstanden. Problematisch ist auch, dass Kundinnen und Kunden sich mit einer ERP-Branchenlösung extrem abhängig vom anbietenden Unternehmen machen und in eine sehr starre und unflexible Software investieren. Im Fall von Problemen oder gar einer Insolvenz, stehen ihnen echte Schwierigkeiten bevor.

Vorteile von Branchensoftware

  • vorgefertigte Softwaresuite für eine Branche

Nachteile von Branchensoftware

  • Abhängigkeit vom anbietenden Unternehmen
  • fehlende Flexibilität (z. B. neue Geschäftsbereiche lassen sich nicht problemlos ergänzen)
  • fehlende bzw. mangelnde Updatefähigkeit
  • höhere Gesamtkosten

 

Was Ist ein Standard ERP-System?

Wie schon eingangs gesagt sind Vermietungsunternehmen von Werbeflächen, Beton-Produzierende und Logistikunternehmen in Bezug auf die Anforderungen sehr unterschiedlich. Vielleicht staunen Sie nicht schlecht, wenn wir Ihnen trotzdem oder genau deswegen sagen: Wir haben es aber geschafft, alle drei mit der Standard-ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) und minimalen Erweiterungen glücklich zu machen.

Unsere Alternative zur Dynamics-Branchenlösung ist also die Kombination der Standard-ERP-Lösung von Microsoft mit branchenspezifischen Add-Ons sowie kleinen Individual-Anpassungen. Wir verfolgen diesen modularen Ansatz und setzen als Microsoft Partnerunternehmen stets auf die Standard-ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) als Basis in jedem Projekt, um Ihre Bedürfnisses passgenau zu erfüllen.

Ein großer Vorteil bei Microsoft-Lösungen ist die reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Microsoft Tools wie Microsoft Office 365. Außerdem ist Microsoft einer der technologischen Vorreiter überhaupt und international richtungsweisend, wenn es um die digitale Transformation geht (Kennen Sie zum Beispiel schon den KI-Assistenten Microsoft Copilot, der Sie in Business Central unterstützt?). Neben den genannten Vorteilen ist der Kostenvorteil nicht zu unterschlagen. Natürlich nur dann, wenn nicht von dutzenden Add-Ons und Individual-Entwicklungen Gebrauch gemacht wird.

anaptis Vorgehen: Standard ERP-Software mit individuellen Ergänzungen
anaptis Vorgehen: Standard ERP-Software mit individuellen Ergänzungen

 

Vorteile von Standardsoftware

  • Flexibilität bezüglich des anbietenden Unternehmens (keine Abhängigkeit)
  • Flexibilität bezüglich neuer Bereiche
  • geringere Gesamtkosten
  • Anwendung neuester Technologien
  • Updatefähigkeit

Nachteile von Standardsoftware

  • keine vorgefertigte Lösung

 

Fazit: Welche ERP-Lösung eignet sich für Sie?

Standard-ERP-Lösung oder ERP-Branchenlösung – Natürlich kann man nicht ganz allgemein sagen, dass die Standard-ERP-Software für wirklich jedes Unternehmen die bessere Wahl ist. Unserer Meinung nach sind modulare Standard-ERP-Lösungen, wie wir sie anbieten, unter dem Strich allerdings in den meisten Fällen effektiver, günstiger und bieten vor allem in der Zukunft mehr Sicherheit. Aus diesem Grund verfolgen wir seit der Gründung von anaptis diesen Ansatz. Gerne prüfen wir unverbindlich mit Ihnen gemeinsam Ihre Anforderungen an eine Software und beurteilen, inwieweit wir Ihre Prozesse in Dynamics 365 Business Central abbilden können. Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder machen Sie direkt einen Termin.

Lesen Sie gerne in unseren Referenzen, wie wir die Anforderungen unserer Kunden aus den verschiedensten Branchen umsetzen. Mit dem Unternehmen Kümmel GmbH & Co. KG haben wir beispielsweise einen Wechsel von einer spezialisierten Branchenlösung zur Standardsoftware sehr erfolgreich umgesetzt.

Weitere beliebte Artikel