
Changemanagement im ERP-Projekt - Mit Teamgeist meistern Sie Herausforderungen!

Team einbinden
Oft wird das Team in

Kommunizieren
Unzureichende Kommunikation führt häufig zu Unsicherheit und Ablehnung. Wenn das Team nicht regelmäßig informiert wird, entsteht Widerstand gegen die Veränderung. Kommunizieren Sie offen und regelmäßig, um Akzeptanz zu fördern.

Team schulen
Mangelnde Schulung des Teams kann dazu führen, dass die neue Technologie nicht effektiv genutzt wird. Wenn die Mitarbeitenden die Vorteile nicht erkennen, schöpfen sie das Potenzial des Systems nicht aus. Schulen Sie Ihr Team gezielt, um dies zu vermeiden.
Unsere Lösung: Mit Changemangement meistern Sie die ERP-Implementierung
Unsere Erfahrungen aus zahlreichen Projekten in den letzten Jahren haben uns gezeigt, was wirklich wichtig ist. In unserer Beratung möchten wir dieses Wissen mit Ihnen teilen und Sie bei Ihrem

Ziele kommunizieren
Aus welchen Gründen haben Sie Ihr


Feedback ermöglichen

Kultur sichern
Am Ende ist es wichtig, die Transformation in der Kultur zu verankern, damit Veränderungen auf Dauer Bestand haben. Beispiele: Offene Fehlerkultur, neue Richtlinien und Prozesse, fortlaufende Schulung und Unterstützung.
anaptis: Ihr Experte für die Menschlichkeit im ERP-Projekt
Wir verstehen die zentrale Rolle des Changemanagements im

Warum anaptis? Entdecken Sie die Vorteile, die Ihr Herz höher schlagen lassen:
-
Wir bevorzugen einen standardnahen Softwareansatz und prüfen zuerst, ob eine Anforderung mit dem Standard lösbar ist. So gewährleisten wir, dass Sie unabhängig und updatefähig bleiben!
-
Ab Tag eins können Sie mit ehrlichen und fairen Aussagen rechnen. Zudem halten wir uns an unsere Aussagen.
-
Sie erhalten faire Nutzungsrechte an den von uns erstellten individuellen Inhalten, einschließlich Bearbeitung und Zugriff durch Dritte.
-
Sie werden durch ein festes Projektteam betreut. Außerdem achten wir darauf, dass sich alle mitgenommen und verstanden fühlen.
-
Unsere einzigartige Projektmethodik ist strukturiert, aber flexibel – mit maximaler Transparenz, minimalen Kosten, interaktiven Workshops statt Lastenheften und verständlicher Kommunikation ohne Fachchinesisch.
-
Mit modernsten Technologien und einem spezialisierten Innovationsteam helfen wir Ihnen, mehr aus Ihren Daten herauszuholen.



So starten wir das Changemanagement im ERP-Projekt
- Unverbindliche Anfrage
Changemanagement begleitet ein Change-Projekt, wie zum Beispiel die Einführung vonERP -Software. Häufig fragen Unternehmen bei uns einERP -Projekt an und benötigen zusätzlich Unterstützung imChangemanagement . In Ihrer Anfrage berichten Sie uns von Ihrem Vorhaben oder den Herausforderungen. - Qualifizierung der Anfrage
Wir schauen uns Ihre Anfrage an. Damit wir Ihnen die richtige Ansprechperson zur Seite stellen können, melden wir uns bei Ihnen, um wichtige Informationen zu sammeln.
- Erstberatung
Sie haben einen Termin mit einem unserer Expertinnen oder Experten. In einem unverbindlichen, ersten Gespräch lernen Sie sich kennen und haben beide die Chance, zu prüfen, ob die Chemie stimmt. Außerdem besprechen wir Ihr Vorhaben detaillierter.
- Präsentation
Nach dem Kennenlernen Ihres Vorhabens, führen wir Sie in unser Unternehmen und unsere Projektmethodik ein und zeigen Ihnen relevante Bereiche der ERP-Lösung Dynamics 365 Business Central.
- Workshop
Im anschließenden Workshop klären wir gemeinsam offene Fragen und Erwartungen, besprechen eine praxisnahe Umsetzung Ihrer Anforderungen (Gap-Fit-Analyse) und, wie wir Ihr Team aktiv in den Prozess einbinden.
- Grobkonzept inkl. Angebot
Anschließend verschriftlichen wir das Ergebnis des Workshops in einem Grobkonzept und erarbeiten ein Angebot für Sie.
Mit der Unterschrift des Vertrags startet das
ERP -Projekt inkl.Changemanagement .
FAQ zum Changemanagement im ERP-Projekt
-
Changemanagement ist bei der ERP-Implementierung sehr wichtig, weil es Unternehmen hilft, einen erfolgreichen Wandel zu vollziehen und in einem sich ändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die effektive Vorbereitung und Durchführung können Unternehmen negative Auswirkungen vermeiden, Widerstände abbauen und sicherstellen, dass Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden. -
Zu den entscheidenden Komponenten des erfolgreichen und nachhaltigen Changemanagements gehören die folgenden:
- Ziele kennen und überzeugend kommunizieren
- Veränderung und damit verbundene Ziele kommunizieren
- Mitarbeitende schulen und vorbereiten
- Fortschritt überwachen und Feedback einholen (ggf. anpassen)
-
Unternehmen können den Widerstand gegen Veränderungen verringern, indem sie ihr Team in den Veränderungsprozess einbeziehen. Was heißt das konkret?
- die Gründe für die Veränderung kommunizieren
- die Vorteile kommunizieren
- auf etwaige Bedenken oder Fragen der Mitarbeitenden eingehen
- Mitarbeitende schulen und Unterstützung anbieten
-
Gerade Führungspersonen sollten mit gutem Beispiel vorangehen. Ihre Rolle ist entscheidend. Dazu zählt:
- Notwendigkeit von Veränderungen kommunizieren
- Mitarbeitenden Orientierung und Unterstützung bieten
- gewünschten Verhaltensweisen vorleben
- Kultur schaffen, die den Wandel unterstützt (z. B. Ressourcen bereitstellen, Kapazitäten umverteilen, Unterstützung bereitstellen)
Lassen Sie uns gemeinsam Erfolgsgeschichte schreiben
Lernen Sie uns kennen! In einem kostenlosen Erstberatungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob wir als Partnerunternehmen sowie das
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
