Die Einführung einer ERP-Software wie Microsoft Dynamics 365 Business Central ist ein strategisches Projekt – und eine Investition in die digitale Zukunft Ihres Unternehmens. Eine moderne
Eine
Bevor wir uns der Budgetplanung für die Einführung einer
Wie Sie den Nutzen eines ERP -Projekts feststellen können
An erster Stelle sollten nicht die
Nun ist die Beurteilung des Nutzens in manchen Punkten einfacher zu bemessen (z. B. Zeiteinsparung in Prozessen), in anderen allerdings weniger einfach (z. B. Optimierung der Datenqualität). Mehr zur Bestimmung des ROI im
Wichtige Überlegungen vor dem Start Ihres ERP -Projekts
Definition Ihrer Anforderungen an die ERP -Software
Die meisten
Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, dass Sie sich vorab mit Ihren Anforderungen an die
Fragen an Sie:
- Sind die Prozesse sinnvoll oder gibt es unnötige Schleifen?
- Gäbe es alternative Wege bzw. wären Umgestaltungen sinnvoll?
- Könnten sich einige Prozessschritte sogar abschaffen lassen?
- Dauern manche Prozesse zu lange?
- Welche Funktionen sind must-have und welche nice-to-have?
- Welche Funktionen sollen in das
ERP -System integriert, welche in der Form bestehen bleiben und welche durch ein anderes System ersetzt werden?
Dazu können wir Ihnen weitere Ressourcen bieten:
- Service-Angebot: Prozessanalyse und -optimierung
Überprüfung der aktuellen Datenqualität
Außerdem sind Ihre Ausgangsbedingungen wichtig. Prüfen Sie frühzeitig die Qualität Ihrer bestehenden Daten. Eine saubere und vollständige Datenbasis ist entscheidend für eine erfolgreiche
Ermittlung des internen Aufwands
Bedenken Sie außerdem interne Kosten. Eine Reorganisation im Rahmen der Prozessoptimierung bindet Ressourcen und Mitarbeitende. Außerdem müssen Mitarbeitende überzeugt und mitgenommen werden.
Des Weiteren muss ein Projektteam gebildet und dazu müssen interne Mitarbeitende als Projektmitarbeitende für das Projekt abgestellt werden. Das heißt: Sie fehlen dann an anderer Stelle im Tagesgeschäft.
Es kommt auch vor, dass Unternehmen zur Durchführung eines
Dazu können wir Ihnen weitere Ressourcen bieten:
- Whitepaper „Key User – richtig auswählen, ansprechen, einsetzen“
Wie Sie das Budget für ein ERP -Projekt festlegen können
Für die Bemessung eines Budgets, ist es wichtig zu verstehen, wie
Cloud statt On-Premises : Was sich geändert hat
Früher hatten Unternehmen die Wahl zwischen
Skalierbarkeit : Sie zahlen nur für das, was Sie nutzen.- Automatische
Updates : Immer auf dem neuesten Stand – ohne Zusatzaufwand. - Sicherheit & Compliance: Microsoft übernimmt den Betrieb und die Absicherung der Infrastruktur.
Dazu können wir Ihnen weitere Ressourcen bieten:
- Service-Angebot: Entwicklung Ihrer Cloudstrategie
- Download: „Sicher in der Cloud? Geht doch.
Welche Kostenfaktoren Sie berücksichtigen sollten
a) Lizenzen
Die Lizenzkosten richten sich nach der Anzahl der Benutzer/-innen und dem gewünschten Funktionsumfang (z. B. Essentials vs. Premium). Statt eines einmaligen Kaufs setzt Microsoft bei
Der Zugang wird nach unterschiedlichen Lizenztypen differenziert:
- Essentials (Full User): Finanzen,
CRM , Personal, Lager, Lieferkette, Projekte, Montage - Premium (Full User): Finanzen,
CRM , Personal, Lager, Lieferkette, Projekte, Montage, Service, Produktion - Team Members (Limited User): Lese- und Schreibzugriff auf grundlegende Funktionen
- Device Lizenz (Limited User): Lizenzierung von Geräten (z. B. für Zeiterfassungsterminals, Lagerterminals)
Beachten Sie bitte, dass die Lizenzformen Essentials und Premium nicht vermischt werden können. Wenn Sie also Service- oder Produktionsfunktionalitäten für einige Mitarbeitende benötigen, so müssen Sie für alle User die Premium-Lizenz erwerben. Team Members und Device Lizenzen können bei beiden Varianten ergänzt werden.
Fragen an Sie:
- Wie viele User brauchen Zugang zum System?
- Unterscheidet sich der Zugriff je nach Lizenzumfang des Anbieters (z. B. Essentials/Premium)?
- Benötigen einige User nur einen rudimentären Zugriff (z. B. Lese-/Schreibrecht)?
b) Implementierung
Bei der Implementierung ziehen wir unsere bewährte anaptis Projektmethodik heran, in welcher wir gemeinsam mit Ihnen einen agilen Ansatz verfolgen. Hierzu zählen:
- Projektmanagement: Wir koordinieren das Projekt und stellen eine Ansprechperson für Sie bereit.
- Prozessanalyse & Beratung: Wir analysieren gemeinsam Ihre bestehenden Prozesse und beraten Sie hinsichtlich möglicher Optimierungen im neuen System. Oft haben sich Prozesse im Laufe der Zeit verändert – eine korrekte und effiziente Abbildung ist im neuen
ERP -System unabdingbar. Unsere Expert/-innen bringen dabei langjährige Erfahrung ein und identifizieren Optimierungspotentiale, die Ihre Abläufe effizienter machen – ein echter Mehrwert, den unsere Kund/-innen schätzen. - Einrichtung & Konfiguration inkl.
Datenmigration : Die Übernahme und Bereinigung Ihrer Altdaten ist ein kritischer Erfolgsfaktor. Mit Ihrer Hilfe sorgen wir für eine strukturierteDatenmigration , damit Sie im neuen System direkt arbeitsfähig sind. Auch die Anbindung von bestehenden Systemen wieCRM , E-Commerce oder Logistiklösungen ist häufig ein zusätzlicher Kostenfaktor. Wir verfügen über Erfahrung in der Integration zahlreicher Drittsysteme und sorgen für nahtlose Schnittstellen. Add-Ons & Individualanpassungen: Viele Unternehmen benötigen für ihre individuellen Geschäftsprozesse Erweiterungen über den Standardumfang von Microsoft Dynamics 365 Business Central hinaus. Wir unterstützen Sie dabei als zertifizierter Microsoft-Partner mit individuellen Anpassungen – von speziellen Workflows und Auswertungen bis hin zu branchenspezifischen Funktionen. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an zertifizierten Zusatzmodulen verschiedener Hersteller, etwa für Dokumentenmanagement, EDI-Anbindungen, mobile Lagerlogistik oder Produktionsplanung. So können Sie IhreERP -Lösung optimal an Ihre Anforderungen anpassen und den größtmöglichen Nutzen erzielen. Bitte beachten Sie, dass für Add-Ons in der Regel zusätzliche Lizenzkosten anfallen, die je nach Anbieter und Funktionsumfang variieren.- Schulungen: Damit Sie und Ihre Mitarbeitenden sicher in dem Umgang mit dem neuen System werden, bieten wir praxisnahe Schulungen an. Diese erfolgen sowohl vor Ort als auch digital – individuell auf Ihre
Key User und Endanwender/-innen zugeschnitten. Changemanagement : Der Wandel zu einem neuenERP -System ist auch ein kultureller Prozess. Wir unterstützen Sie mit gezieltem Changemanagement, damit Ihr Team die Umstellung bestmöglich annimmt.
Tipp: Je besser Sie vorbereitet sind (z. B. durch klare Prozesse und
c) Support & Wartung
Auch nach dem
Tipp: Planen Sie Ihr Budget nicht mehr als einmalige Investition, sondern als laufende monatliche oder jährliche Kosten.
Beispielhafte Budgetstruktur
Kostenblock | Beschreibung | Typ |
---|---|---|
Lizenzen | Monatlich pro Benutzer | Laufend |
Implementierung | Einmalig für Setup & Schulung | Einmalig |
Add-Ons | Je nach Bedarf | Laufend/Einmalig |
Support & Wartung | Monatlich oder nach Aufwand | Laufend |
Fazit: Realistisch planen, flexibel bleiben
Ein
Noch einmal zusammengefasst:
- Anforderungen: Must-have/Nice-to-have Funktionen? Apps/Customizing?
- User: Anzahl je Lizenzpaket?
- Datenqualität: Jetzige Systeme? Datenqualität? Migrationsaufwand?
- Interner Aufwand: Reorganisation? Interne Schulungen?
Wichtig ist, dass Sie Ihr Budget flexibel gestalten und mit einem erfahrenen Partner realistisch planen. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Lösung zu finden – transparent, ehrlich und zukunftssicher. Dabei verfahren wir nach unserer bewährten anaptis Projektmethodik. Diese basiert auf einer agilen Zusammenarbeit: Statt eines umfangreichen Lastenhefts setzen wir auf praxisnahe Workshops, in denen wir Ihre Anforderungen gemeinsam erarbeiten. Darauf aufbauend erstellen wir ein individuelles Konzept und realisieren Ihr Projekt in klar strukturierten Phasen – von der Analyse über die Umsetzung bis hin zum Support. So bleiben Sie flexibel, sparen Zeit und profitieren von einer Einführung, die genau zu Ihrem Unternehmen passt.
Sie wollen den Aufwand und die Kosten Ihres Projekts genauer einschätzen? Vereinbaren Sie gerne einen Termin.
- Tutorial: Power BI & Dynamics 365 Business Central
- Dynamics 365 Business Central – Unsere 5 Highlight Features
- Von Copilot zu KI-Agenten: So verändert Microsoft Dynamics 365 die Business-Welt
- ERP-Vergleich 2025: Business Central vs. SAP Business One®
- Achtung: Preisänderungen für Dynamics 365 Business Central ab Oktober 2025