Lesedauer: 4 MinutenIn der heutigen Welt stehen Unternehmen unter zunehmendem Druck, Lösungen zu finden, die noch schneller zu Wertschöpfung führen, Mitarbeitende von administrativen Arbeiten entlasten und Kundinnen und Kunden ein noch persönlicheres Kundenerlebnis bieten. Der KI-Trend setzt sich fort – darunter auch KI im Business. Wir gehen in diesem Blogartikel darauf ein, welche Rolle Künstliche Intelligenz in ERP- und CRM-Systemen 2025 spielen wird und welche Überlegungen Sie für Ihre KI-Strategie anstellen sollten.
KI-Trend: Welche technologischen Entwicklungen wird es bei Microsoft geben?
Microsoft setzt schon lange auf den KI-Trend und baut den Einsatz von KI-Funktionen in seinen Softwarelösungen seit Jahren aus. Dies demonstrierte der Anbieter erneut im Januar 2025 mit der Ankündigung, in dem Jahr etwa 80 Milliarden Dollar in den Ausbau von Rechenzentren für KI zu stecken. Das Ziel dahinter ist es, das Training von KI-Modellen sowie die Einführung von KI-Funktionen weltweit zu unterstützen. Nach Angaben des Unternehmens wird es vor allem weitere Low-Code und No-Code-Applikationen für technisch nicht versierte Mitarbeitende geben. Zudem wird KI in ERP-Systemen und CRM-Systemen weiter integriert und durch Funktionen angereichert.
Zu den Funktionen zählen KI-gestützte Agenten, die Aufgaben übernehmen, Daten analysieren und Ereignisse bearbeiten können – stets transparent und autonom. Somit fungieren sie als künstliche, persönliche Assistenten. Dies spart in Unternehmen Zeit und Manpower. Bei Bedarf besteht jedoch die Möglichkeit, Benutzer/-innen einzubinden. Ein Beispiel ist der Sales Order Agent von Microsoft, der Arbeitsprozesse effizienter gestaltet und bereits von uns vorgestellt wurde. Aber nicht nur Microsoft hat das Potential von Agenten erkannt. Auch viele andere Unternehmen, wie SAP, Atlassian und Salesforce sind auf den Zug mit aufgesprungen und haben eigene Agenten entwickelt.
Ein weiteres Highlight sind die Copilot-Funktionen, die in der zweiten Release Wave 2024 angekündigt wurden und 2025 ausgerollt werden.
Microsoft Copilot ist ein KI-gestützter Assistent, der in Microsoft 365 und Windows 11 integriert ist und darauf abzielt, die Produktivität zu steigern. Er kann u. a. bei den folgenden Aufgaben unterstützen: Wissensgenerierung, Informationssuche, Inhaltserstellung, und Bildgenerierung.
Zusätzlich wird Microsoft 2025 Funktionen wie das vereinfachte Erstellen von Produktinformationen, Verkaufszeilen, eine verbesserte Analyseunterstützung und optimierte Chatfunktionen in Dynamics 365 Business Central einführen. Für einen umfassenden Überblick über diese Innovationen und die geplanten Erweiterungen empfiehlt sich ein Blick auf unsere Copilot-Seite.
Ein weiteres spannendes Feature ist die geplante Integration von Copilot in die Erstellung von Power Automate Flows. Künftig wird Copilot Daten aus Dynamics 365 Business Central nutzen, um automatisch Workflows zu erstellen, Fragen zu beantworten und Flows zu optimieren – eine echte Bereicherung für effizientere Arbeitsprozesse.
KI im ERP und KI im CRM: Welcher Nutzen entsteht?
Welche Vorteile entstehen für Unternehmen?
- Die Nutzung von KI in ERP- und CRM-Lösungen bedingt Effizienzsteigerungen durch optimierte Datenverarbeitungen (allgemein stetige Verbesserung).
- Benutzerfreundliche Oberflächen und anpassbare Dashboards mit KI-generierten Datenvisualisierungen (z. B. mit Power BI) geben den Mitarbeitenden aus allen Abteilungen einen Überblick über die für sie wichtigen Aspekte. Die übersichtliche Darstellung unterstützt das schnelle Treffen von Entscheidungen.
- KI ist in der Lage, das Kundenverhalten vorherzusagen. Dies kann sich der Vertrieb zunutze machen und proaktiv auf Kunden zugehen.
- KI-gesteuerte Chatbots kümmern sich in erster Instanz um die Anliegen der Kunden und sind in der Lage, das Kundenerlebnis zu personalisieren. Dies spart Ressourcen, sodass Mitarbeitende mehr Zeit für strategische und anspruchsvollere Aufgaben aufbringen können.
- Mit KI gibt es mehr Optionen zur Automatisierung von Arbeitsschritten (und schnellere Umsetzung in Cloud-Lösungen). Dies erhöht die Produktivität und reduziert Fehler (z. B. Power Automate).
- Die Integration von Social Media reichert die Informationen über Kund/-innen an (vor allem in CRM-Anwendungen). Dadurch erhalten Unternehmen einen besseren Einblick in die Wahrnehmung ihrer Marke sowie in das Verhalten ihrer Kunden.
KI-Strategie: Welche langfristigen Überlegungen sollten Unternehmen anstellen?
Die Vorteile überzeugen Sie und Sie wollen mit KI-Funktionen in Ihrem Unternehmen durchstarten? Dann beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte in der Erstellung Ihrer KI-Strategie. Die Geschäftsführung und entscheidungsbefugte Personen sollten visionär führen und das Thema KI aktiv angehen. Stellen Sie zunächst Ziele für die Nutzung von KI im Business auf – ausgehend von Ihrer aktuellen Situation. Anschließend ist es wichtig, Ressourcen freizumachen, um Knowhow generieren zu können. Nun können Sie sich auf die Suche nach skalierbaren sowie einfach zu bedienenden KI-Tools machen, die datengesteuerte Entscheidungen vereinfachen. Stellen Sie Daten bereit, testen Sie die Tools und verbessern Sie die Genauigkeit so stetig.
Nach der Testphase ist es entscheidend, Ihre Strategie klar und transparent zu kommunizieren. Mit der Einführung neuer KI-Tools und -Funktionen können bei Mitarbeitenden Unsicherheiten und Ängste aufkommen – insbesondere die Sorge, ersetzt zu werden. Nehmen Sie diese Bedenken ernst und vermitteln Sie deutlich: KI soll nicht ersetzen, sondern unterstützen. Das Ziel ist es, die menschliche Entscheidungsfindung mit wertvollen Informationen zu bereichern, nicht sie abzuschaffen. Denn auch modernste Künstliche Intelligenz ist nicht unfehlbar und befindet sich weiterhin in einem Lernprozess, bei dem sie ihre Grenzen und Verantwortlichkeiten verstehen muss. Vertrauen und Offenheit sind der Schlüssel, um den Wandel gemeinsam erfolgreich zu gestalten.
Wenn KI im Business immer verbreiteter wird, darf ein wichtiger Punkt in Ihrer Strategie nicht vergessen werden: KI-Sicherheitsstandards bzw. Datenintegritätsstandards. Dabei geht es nicht nur um die Sicherheit der Anwendungen, an der Unternehmen wie Microsoft kontinuierlich arbeiten, sondern auch um interne Maßnahmen. Ein entscheidender Punkt hierbei ist die genaue Definition der Aktivitäten, die Mitarbeitende mit KI durchführen dürfen. Administratoren sollten in den Einstellungen sicherstellen, dass nur produktivitätsfördernde Inhalte unterstützt werden. Dies minimiert nicht nur interne Risiken, sondern erschwert auch externe Angriffe.
Zudem ist es essenziell, die Ergebnisse der KI nie als unfehlbar zu betrachten. Hinterfragen Sie die Korrektheit der Ergebnisse regelmäßig, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Systeme entsprechend anzupassen. So stärken Sie die Sicherheit und Integrität Ihrer KI-Strategie nachhaltig.
Stellen Sie außerdem Compliance-Richtlinien auf. Diese definieren die Abnahme neuer KI-Tools durch die IT-Abteilung oder den Umgang mit personenbezogenen und unternehmenssensiblen Daten in Verbindung mit KI. Schulen Sie Ihr Team regelmäßig, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, und prüfen Sie, ob neue Rollen wie KI-Compliance-Manager/-innen nötig werden.
Fazit: KI-Strategie aufstellen, kommunizieren und von Vorteilen profitieren
Die Nutzung von KI-Funktionalitäten steigt auch im Jahr 2025 weiter an. Der Verbreitungsgrad bringt nicht nur enorme Vorteile, sondern fordert auch, dass Unternehmen sich auf strategischer Ebene mit dem Thema auseinandersetzen. Sprich: Analyse der Ausgangslage und Festlegung von Zielen, Bereitstellung von Ressourcen und Knowhow, bewusster Einsatz von ausgewählten Tools zur datengesteuerten Unternehmensführung und Kommunikation einer KI-Strategie inkl. KI-Compliance-Standards. Denn Fakt ist: Künstliche Intelligenz wird weiterhin Innovationen fördern und Menschen sowie Organisationen weltweit neue Chancen eröffnen.
Textquellen: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/kuenstliche-intelligenz-microsoft-will-80-milliarden-dollar-fuer-ki-rechenzentren-ausgeben/100098434.html, https://news.microsoft.com/de-de/sechs-ki-trends-von-denen-wir-2025-noch-mehr-sehen-werden/, https://learn.microsoft.com/en-us/dynamics365/release-plan/2024wave2/smb/dynamics365-business-central/copilot-ai-innovation, https://cloudblogs.microsoft.com/dynamics365/bdm/2024/03/04/ai-in-crm-and-erp-systems-2024-trends-innovations-and-best-practices/, https://etailment.de/news/stories/von-ki-agenten-bis-quantencomputing-das-sind-die-ki-trends-fuer-2025-25017