Die Wahl eines passenden
Exkurs: Welche ERP -Lösungen bieten Microsoft und SAP®?
ERP -Lösungen von Microsoft
Microsoft bietet mit Dynamics 365 ein breit aufgestelltes
| ERP-Lösung | Zielgruppe | Bereitstellung | Fazit |
|---|---|---|---|
| Microsoft Dynamics 365 Business Central | Mittelständische Unternehmen | Cloud und On-Premises | Beliebtes Allrounder-ERP System für den Mittelstand |
| Finanzen | |||
| Microsoft Dynamics 365 Finance | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Fokus auf internationales Rechnungswesen, Controlling und Reporting |
| Microsoft Dynamics 365 Project Operations | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Fokus auf Projektplanung, Ressourcenmanagement, Projektabrechnung |
| Microsoft Dynamics 365 Human Resources | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Fokus auf der Verwaltung von Mitarbeitenden, Personalprozessen, Benefits, Anwesenheiten und Stammdaten |
| Kundenbetreuung | |||
| Microsoft Dynamics 365 Sales | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Fokus auf den Vertriebsprozess (Leads, Opportunities, Prognosen, Funnels) |
| Microsoft Dynamics 365 Customer Insights | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Fokus auf der 360 Grad Kundensicht |
| Service | |||
| Microsoft Dynamics 365 Customer Service | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Fokus auf dem Serviceprozess (Tickets, Self Service Portal, Knowledge Center) |
| Microsoft Dynamics 365 Contact Center | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Fokus auf einen omnichannel Kundenservice (Telefonie, Chat, E-Mail) |
| Microsoft Dynamics 365 Field Service | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Fokus auf den Serviceeinsatz bei Kund/-innen vor Ort (Einsatzplanung, Technikersteuerung, mobile App) |
| Lieferkette | |||
| Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Fokus auf Logistik, Produktion, Lager und Disposition |
| Microsoft Dynamics 365 Commerce | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Fokus auf stationärem Handel, E-Commerce, Lagerhaltung und Kundenservice |
ERP -Lösungen von SAP®
SAP® bietet ein gestaffeltes
| ERP-Lösung | Zielgruppe | Bereitstellung | Fazit |
|---|---|---|---|
| SAP S/4HANA® | Mittelständische bis große Unternehmen | Cloud und On-Premises | Flagship von SAP® |
| SAP® R/3® | Mittelständische bis große Unternehmen | On-Premises | Vorgänger von S/4HANA® (viele Unternehmen sind in der Migration); Support ist bis 2027 limitiert |
| SAP Business One® | Kleine und mittelständische Unternehmen | Cloud und On-Premises | Günstiger und einfacher als S/4HANA® |
| SAP Business ByDesign® | Mittelständische Unternehmen | Cloud | Schnell einsatzbereit |
Nachfolgend vergleichen wir Dynamics 365 Business Central und SAP Business One® – die beiden
Dynamics 365 Business Central vs. SAP Business One®
Allgemein
| Kriterium | Microsoft Dynamics 365 Business Central | SAP Business One® |
|---|---|---|
| Bereitstellung | On-Premises, Cloud, Hybrid | On-Premises, Cloud |
| Vertrieb | Durch zertifizierte Partner | Durch zertifizierte Partner |
| Preis | Geringer; Preis ist abhängig von einem Angebot eines Microsoft Partners | Höher; Preis ist abhängig von einem Angebot eines SAP® Partners |
Beide Systeme sind (aktuell) noch sowohl
Beide
Zielgruppe
| Kriterium | Microsoft Dynamics 365 Business Central | SAP Business One® |
|---|---|---|
| Zielgruppe | Für kleine bis mittlere Unternehmen | Für mittlere und große Unternehmen mit globaler Ausrichtung |
| Flexibilität und Anpassung | Einfach skalierbar;
auf wachsende Unternehmen ausgerichtet |
Eingeschränkt und eher starr;
bei Wachstum werden ggf. andere SAP® Module notwendig |
Sowohl Dynamics 365 Business Central als auch SAP Business One® sprechen mittelständische Unternehmen an – die Zielgruppen unterscheiden sich dennoch hinsichtlich der Unternehmensgröße, den Wachstumszielen und der bestehenden IT-Infrastruktur:
- Microsoft Dynamics 365 Business Central eignet sich besonders für mittelständische Unternehmen mit Wachstumspotenzial, die ein flexibles, cloudbasiertes und gut integriertes
ERP -System suchen. Dank der nahtlosen Integration in Microsoft 365 und andererCloud -Dienste profitieren Unternehmen von hoherSkalierbarkeit und modernen Technologien. - SAP Business One® richtet sich primär an mittlere und größere Unternehmen mit globaler Ausrichtung. Es eignet sich besonders für Unternehmen mit stabilen Geschäftsprozessen, die auf eine bewährte
On-Premises -Lösung setzen möchten.
Einrichtung & Schulung
| Kriterium | Microsoft Dynamics 365 Business Central | SAP Business One® |
|---|---|---|
| Implementierungsaufwand | Geringer; einfache Anpassung an spezielle Business Bedürfnisse
7,4/10 einfache Einrichtung (Quelle: OMR Reviews, 28.04.25) |
Höher
7,2/10 einfache Einrichtung (Quelle: OMR Reviews, 28.04.25) |
| Integration | Sehr gute Integration mit anderen Microsoft Produkten wie Microsoft 365/Azure
Gute Integration mit Third Party Apps wie Shopify, PayPal etc. etwa 7.000 Apps im Microsoft AppStore (Quelle: Microsoft, 28.04.25) |
Sehr gute Integration mit anderen SAP®-Modulen
Komplexe und weniger flexible Integration von Third Party Apps |
| Benutzerfreundlichkeit | Höher (intuitive Bedienung);
insbesondere einfacher Einstieg für Microsoft Office Nutzer Benutzerfreundlichkeit 8,1/10 (Quelle: OMR Reviews, 28.04.25) |
Weniger (eher komplex und schwierig zu navigieren); Nutzende haben häufig eine steile Lernkurve und brauchen eine längere Einarbeitungszeit);
Benutzerfreundlichkeit 7,3/10 (Quelle: OMR Reviews, 28.04.25) |
Bezüglich der Einrichtung und Schulung unterscheiden sich die beiden Systeme ebenso:
- Business Central hat einen geringeren Implementierungsaufwand und lässt sich einfacher an spezielle Business-Anforderungen anpassen. Die Einrichtung wird mit 7,4/10 Punkten bewertet. Durch die enge Verzahnung mit Microsoft 365,
Azure und Drittanbieter-Apps wie Shopify oder PayPal ist die Systemintegration besonders einfach. - SAP Business One® erfordert einen höheren Implementierungsaufwand und wird in der Einrichtung mit 7,2/10 Punkten bewertet. Die Integration funktioniert hervorragend mit anderen SAP®-Modulen, ist aber für Third-Party-Anwendungen oft komplexer.
Funktionalität
| Kriterium | Microsoft Dynamics 365 Business Central | SAP Business One® |
|---|---|---|
| Allgemein | Nach Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (flexible Prozesse);
Erfüllung der Anforderungen 8,9/10 (Quelle: OMR Reviews, 28.04.25) |
Nach Anforderungen aller Unternehmen (eher statische Prozesse); limitierte Finance Funktionen
Erfüllung der Anforderungen 8,7/10 (Quelle: OMR Reviews, 28.04.25) |
| Module | Berichterstattung und Statistik
Buchhaltung Einkauf & Empfang Inventarverwaltung Nachfragevorhersage Real-Time Data Verkaufsprognose (Quelle: Capterra, 28.04.25) |
Berichterstattung und Statistik
Buchhaltung Einkauf & Empfang Finanzberichterstattung Inventarverwaltung Lieferanten-Management Mitarbeitermanagement Nachfragevorhersage Real-Time Data Verkaufsprognose (Quelle: Capterra, 28.04.25) |
Auch wenn die Module der Systeme annähernd gleich sind, so unterscheiden sich die beiden Produkte in ihrer Funktionstiefe:
- Microsoft Dynamics 365 Business Central wurde entwickelt, um flexible Geschäftsprozesse zu unterstützen und sich an die individuellen Anforderungen von KMU anzupassen. Durch die modularen Erweiterungen und die enge Integration mit Microsoft 365 können Unternehmen das System leicht anpassen und skalieren.
- SAP Business One® deckt eine größere Bandbreite an Unternehmensgrößen ab, jedoch mit einem Fokus auf eher statische Geschäftsprozesse. Besonders in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Controlling gibt es limitierte Funktionen, was für einige Unternehmen eine Herausforderung darstellen kann.
Fazit: Welches ERP -System passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Wahl des richtigen
SAP Business One® hingegen ist eine bewährte, aber eher starre und kostspielige Lösung, die sich besser für Unternehmen mit stabilen Geschäftsprozessen eignet. Besonders für Unternehmen, die bereits im SAP®-Ökosystem arbeiten oder eine klassische
So lautet unsere Empfehlung:
- Wenn Ihr Unternehmen flexibel und zukunftssicher aufgestellt sein soll, Microsoft-Produkte nutzt und von
Cloud -Technologien profitieren möchte, dann ist Microsoft Dynamics 365 Business Central die bessere Wahl. - Falls Ihr Unternehmen auf eine klassische, weniger flexible
ERP -Lösung setzt und bereits im SAP®-Ökosystem arbeitet, könnte SAP Business One® sinnvoller sein.
Sie haben Fragen zu Microsoft Dynamics 365 Business Central? Sprechen Sie uns gerne über unser Kontaktformular an!
- Annas Besuch im Münsteraner Büro – vier spannende Tage voller Eindrücke
- Beruf und Familie vereinbaren – So macht es das Team
- Was bedeutet der neue EU Cyber Resilience Act für Business Central-Anwendende?
- Gut organisiert durch den Herbst: So räumen Unternehmen jetzt ihre Prozesse auf
- Bridge to the Cloud – Business Central Cloud günstig ausprobieren
loading="lazy" alt="SAP vs BC">