Javascript is disabled or not supported. Please enable JavaScript to display the website correctly.
If there are any problems, please contact us!

Seit mehr als 20 Jahren Ihr Microsoft-zertifizierter ERP-Partner im Mittelstand!

Steht Chaos in Ihrem Unternehmen an der Tagesordnung?

Ihre Probleme im Biotech Bereich ohne unser ERP-System

Kennen Sie das? Probleme bei der Lagerverwaltung, ineffiziente Qualitätskontrollen und lückenlose Chargenverfolgung? Diese Herausforderungen können zu langsamen Prozessen, erhöhten Kosten und einem höheren Risiko von Fehlern führen. Das muss nicht sein! Unser ERP-System kann helfen, viele dieser Probleme zu lösen, indem es Prozesse automatisiert, Daten zentralisiert und die Effizienz steigert.

Sehen Sie selbst!

Flexibilität statt Grenzen:

ERP-Standardlösung anstelle einer starren Branchenlösung im Bereich der Biotechnologie

Wir haben uns nicht auf bestimmte Branchen festgelegt. Nichtsdestotrotz haben wir mittlerweile einige Kunden aus der Biotechnologie und kennen die Herausforderungen aus dem Bereich gut. Wie lautet unser Ansatz für
ERP-Software für Biotechnologie-Unternehmen? Kurz und knackig:

Wir orientieren uns stets an der Standard-
ERP-Lösung Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision), die verschiedene Abteilungen abdeckt und ziehen weitere Technologien wie Microsoft Office 365, die Microsoft Power Platform, Microsoft Copilot sowie branchenindividuelle Add-Ons hinzu. Gegebenenfalls programmieren wir Ihnen außerdem individuelle Anpassungen. Das unterscheidet uns maßgeblich von unserer Konkurrenz. Ihr System bleibt updatefähig und Sie unabhängig vom Partnerunternehmen. In unserem Blogartikel „Standard-ERP-Lösungen vs. Branchenlösungen“ finden Sie einen detaillierten Vergleich der Optionen.

Branchen Infografik
ERP-Software für Biotechnologie:

Smarte Funktionen für ERP-Software im Bereich Biotechnologie

  • In der Biotechnologie-Industrie stehen Forschung und Entwicklung an erster Stelle. Nichtsdestotrotz muss die Produktion effektiv verlaufen.

    Mit Dynamics 365 Business Central haben Sie eine ideale IT-Basis. Damit gelingt Ihnen die Kostenkalkulation und Verwaltung von Stücklisten. Außerdem können Sie den Musterversand darüber abbilden. Auch unterschiedliche Fertigungsformen lassen sich abbilden.

    Folgende Anpassung ist außerdem möglich und beliebt:

    • Dokumentenmanagement (Schnittstelle/Add-On)

      Für das professionelle Dokumentenmanagement bieten wir Ihnen eine Schnittstelle zu einer Software eines Drittanbieters (z. B. D3) oder die vollintegrierte Lösung Document Capture. Verwalten Sie Dokumente jederzeit an jedem Ort.

      Mit dem Add-On Continia Document Output gewinnen Sie eine Softwarelösung zur Verwaltung digitaler Dateiausgaben aus Microsoft Dynamics 365 Business Central. Das Add-On erspart Ihnen Arbeitszeit und reduziert Ihre komplizierten manuellen Prozesse und hilft Ihnen, den Überblick über alle gesendeten und erstellten Dokumente zu behalten.

  • Die Art der Güter stellt im Bereich Biotech besondere Herausforderungen an die Lagerverwaltung und Chargenverwaltung. Hier müssen viele Sonderinformationen hinterlegt sein (z. B. Zellgewebe, ethnische Herkunft). Es ist wichtig, den gesamten Warenfluss nachvollziehen zu können.

    In Dynamics 365 Business Central können Sie die Serien- und Chargenverwaltung aktivieren und damit Chargen detailliert im Unternehmen nachverfolgen. So sind Sie in der Lage, einzusehen, welche Charge zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen für welchen Prozess eingesetzt wurde. Dabei ist es über das Rechtemanagement möglich, das Ändern von Chargeninformationen nur befugten Personen zu gestatten. So profitieren Sie immer von Echtzeitdaten der Lagerbestände.

    Im Produktions- und Versandprozess ist es natürlich möglich, Chargen zu teilen und zu mischen.

  • Der Versand muss unter Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Beilage bestimmter Dokumente) erfolgen. Dies gilt auch für die Zollabwicklung bei Auslandssendungen. Zudem sollte die Kommunikation reibungslos entlang der Supply-Chain und digital möglich sein.

    Dynamics 365 Business Central kann Sie sehr gut im Bereich der Lagerhaltung unterstützen. Beispielsweise, wenn es um die Trennung von Lagerbereichen (z. B. Kühllager) geht.

    Im Bereich Logistik kann das System nicht bei allen Punkten unterstützen. Aus dem Grund sind folgende Anpassungen möglich und beliebt:

    • Elektronischer Datenaustausch (Add-On)

      Mit Anvaigo EDI (ehem. Anveo EDI) tauschen Sie kinderleicht Daten

      • mit Ihrer Kundschaft (z. B. Aufträge, Rechnungen, Gutschriften, Lieferavisen, Artikeldaten, Verfügbarkeiten, Preise),
      • mit Partnerunternehmen (bessere Geschäftsbeziehungen durch automatisierte Prozesse),
      • mit produzierenden Unternehmen (z. B. Bestellabwicklungen, -bestätigungen, Verfügbarkeiten oder Lieferscheine) oder
      • zwischen Standorten/Mandant/-innen (z. B. Finanzdaten und Artikelinformationen).
    • Lieferantenqualifikation (Power BI)

      Mit Power BI können Sie eine Lieferantenbewertung nach weichen und harten Kriterien vornehmen.

    • Permanent-Inventur (Anpassung)

      Bei der Abwicklung von stichtagsbezogenen Inventuren wird der Geschäftsbetrieb oft für Stunden oder Tage geschlossen. Außerdem werden externe Dienstleistungsunternehmen für Zählungen eingesetzt. Dieser Aufwand kann durch eine permanente Inventur minimiert werden. Wir bieten Ihnen eine Lösung, welche parallel zum Tagesgeschäft in Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) eingesetzt werden kann. Die Inventur-Mitarbeitenden erhalten einen persönlichen Stapel mit den noch zu bearbeitenden Zähllisten (Export aus Dynamics 365 Business Central). Nach der Zählung – beispielsweise mittels Scanner – werden die Daten registriert und zurück an den Standard von Dynamics 365 Business Central übertragen.

    • Tourenplanung (Schnittstelle)

      Sie können eine Tourenplanung in Dynamics 365 Business Central abbilden. Sie weisen einzelne Positionen und damit Verkaufszeilen einem Fahrzeug zu und stoßen die Kommissionierung und den Warenausgang aus der Tourenplanung heraus an.

      Für die optimale Tourenplanung implementieren wir eine Schnittstelle zu einer Software eines anbietenden Unternehmens (z. B. Wanko). Damit können Sie Ihre Touren optimieren – auch personalübergreifend.

    • Versandabwicklung und -etikettenerstellung (Add-On)

      Für die optimale Versandabwicklung und den Druck der Etiketten bieten wir Ihnen eine Schnittstelle zu dem Add-On Comsol Multiship.

    • Versandverfolgung über DPD, FedEx & Co. (Schnittstelle)

      Für die Versandverfolgung programmieren wir Ihnen eine Schnittstelle zu einem Drittanbieter (z. B. DPD, FedEx).

      Vorgefertigte Add-Ons bedienen an dieser Stelle mehrere dienstleistende Unternehmen und erfordern Dokumente in Papierform (z. B. Rechnung, Lieferscheine). Einige Unternehmen arbeiten vorzüglich mit einem Unternehmen (z. B. FedEx) zusammen und möchten weg von der papierbasierten Arbeit. Wir programmieren Ihnen dazu eine Schnittstelle (z. B. zu FedEx), sodass der Versand vollständig digital läuft.

    • Zertifizierung (Anpassung)

      Sie müssen über den Lieferschein gewisse Zertifizierungen nachweisen? Kein Problem. Wir modifizieren den Standard leicht und ermöglichen Ihnen diese Funktion.

    • Zollabwicklung (Anpassung)

      Lieferungen von Biotech-Unternehmen in Regionen wie die USA sind aufgrund hoher Auflagen mit viel Aufwand verbunden. Genauer gesagt müssen jeder Sendung zahlreiche Dokumente beigelegt werden. Damit Sie dies nicht von Hand erledigen müssen und an relevante Dokumente denken müssen, programmieren wir Ihnen eine Individualanpassung, mit welcher Sie diesen Prozess automatisieren können.

  • Qualität steht an erster Stelle. Daher ist es im Bereich Biotech wichtig, gesetzliche Bestimmungen einzuhalten, sodass Unternehmen an Regularien sowie Qualitäts- und Prozesskontrollen gebunden sind. Dynamics 365 Business Central bietet keine Funktionen zur Qualitätskontrolle.

    Folgende Anpassung ist allerdings möglich und beliebt:

  • Im Systemstandard bietet Dynamics 365 Business Central umfangreiche Funktionen in den Bereichen Fakturierung, Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung sowie Reports zur Beschleunigung von Finanzabschlüssen. Außerdem sendet das System automatisch Empfehlungen, beispielsweise zur Ausschöpfung von Rabatten oder Vermeidung von Mahngebühren.

    Folgende Anpassungen sind außerdem möglich und beliebt:

  • Dashboard
  • Dashboard
  • Dashboard
  • Dashboard
  • Dashboard
    Jetzt Mehrwerte voll ausschöpfen:

    Die Vorteile von Dynamics 365 Business Central sind in der Biotech-Branche besonders stark!

    Icon, welches einen Laptop mit einem Chart zeigt
    Standardlösung

    Es hat für uns oberste Priorität, Ihre Anforderungen so nah wie möglich am Standard umzusetzen. Ihr System soll updatefähig und Sie unabhängig bleiben.

    Icon, welches eine Lupe zeigt

    Transparenz

    Durch vernetzte Daten erstellen Sie Berichte und Auswertungen kinderleicht in Echtzeit, erkennen Trends und Prognosen und treffen fundierte Entscheidungen. Seien Sie den Wettbewerbern einen Schritt voraus!

    Icon, welches Hände Schütteln zeigt

    Expertise

    Wir bringen mehr als 20 Jahre Erfahrung als Microsoft-zertifizierter ERP-Partner im Mittelstand mit! Wir kennen die Herausforderungen der Biotech-Branche und optimieren z. B. die Verwaltung von effizienten Lagerprozessen mit Dynamics 365 Business Central.

    Sie wollen echten Wandel?

    anaptis bringt Ihr ERP auf das nächste Level!

    Wir verstehen die zentrale Rolle des Changemanagements im ERP-Projekt und haben es nahtlos in unsere Projektmethodik integriert. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass wir gemeinsam ein zukunftssicheres ERP-Projekt umsetzen.

    Logo_deutsch_240219

    Warum anaptis? Entdecken Sie die Vorteile, die Ihr Herz höher schlagen lassen:

    • Standardnahe Software

      Wir bevorzugen einen standardnahen Softwareansatz und prüfen zuerst, ob eine Anforderung mit dem Standard lösbar ist. So gewährleisten wir, dass Sie unabhängig und updatefähig bleiben!
    • Ehrlichkeit & Fairness

      Ab Tag eins können Sie mit ehrlichen und fairen Aussagen rechnen. Zudem halten wir uns an unsere Aussagen.
    • Faire Nutzungsrechte am Code

      Sie erhalten faire Nutzungsrechte an den von uns erstellten individuellen Inhalten, einschließlich Bearbeitung und Zugriff durch Dritte.
    • Personengebundene Betreuung

      Sie werden durch ein festes Projektteam betreut. Außerdem achten wir darauf, dass sich alle mitgenommen und verstanden fühlen.
    • Projektmethodik

      Unsere einzigartige Projektmethodik ist strukturiert, aber flexibel – mit maximaler Transparenz, minimalen Kosten, interaktiven Workshops statt Lastenheften und verständlicher Kommunikation ohne Fachchinesisch.
    • Modernität & Innovation

      Mit modernsten Technologien und einem spezialisierten Innovationsteam helfen wir Ihnen, mehr aus Ihren Daten herauszuholen.
    Nachgeforscht:

    FAQ: Alles Wichtige zu der Biotech-Branche

    • Wie viel kostet ein ERP-System für die Biotech-Branche?

      Die Kosten einer ERP-Einführung setzen sich sehr individuell zusammen und variieren von Unternehmen zu Unternehmen, weil sie von vielen Faktoren abhängen (z. B. Bereitstellungsform, Anforderungen, Anzahl der Nutzenden, aktuelle Datenqualität, interner Aufwand). Bei einer Cloud-ERP-Lösung ist das Abonnement ausschlaggebend, dessen Kosten Sie monatlich oder jährlich pro User/-in entrichten. Bei einer lokalen Installation/On-Premises-Variante fallen einmalig Lizenzkosten (je User/-in), ein jährlicher Wartungsvertrag sowie interne Infrastruktur- und ggf. Personalkosten an.

      In unserem Blogartikel „Kauf von ERP-Software: Wie Sie Ihr Budget definieren“ gehen wir darauf ein, wie Sie das Budget für eine ERP-Einführung grob einschätzen können.

      Alternativ besteht die Möglichkeit, Ihr ERP-Projekt mit uns zu leasen, wenn gewünscht. Arbeiten Sie dazu beispielsweise gerne mit unserem Leasingpartner MMV zusammen und zahlen Sie Ihre Investitionssumme über eine attraktive monatliche Rate ab.

    • Wie lange dauert eine ERP-Implementierung?

      Die Dauer einer ERP-Einführung variiert von Unternehmen zu Unternehmen. Hier spielen unterschiedliche Faktoren (z. B. Größe, Anteil der individuellen Anforderungen) mit hinein. Außerdem lässt sich eine Unterscheidung bezüglich Cloud/On-Premises vornehmen.

      Die Bereitstellung der Online-Lösung dauert nur wenige Minuten. Die Dauer der Einrichtung Ihrer On-Premises-Lösung ist alleine durch die die Einrichtung der On-Premises (lokalen) Komponenten länger, da die hierzu notwendigen Serversysteme (Datenbank, Applikation etc.) bereitzustellen sind.
      Darüber hinaus sind folgende Punkte relevant:

      • Ggf. Unterstützung bei der Einführung des Systems (sehr individuell)
      • Ggf. Einrichtung der Microsoft 365 (ehemals Office 365) Umgebung: neue Benutzerkonten oder Übernahme/Synchronisierung der lokalen Active Directory Konten zur einfacheren Verwaltung (sehr individuell)
      • Ggf. Übernahme von Erweiterungen (sehr individuell)
    • Wie läuft eine ERP-Einführung ab?

      Es gibt unterschiedliche Methoden der ERP-Einführung. Allgemein wird zwischen dem Wasserfallmodell oder einem agilen Vorgehen unterschieden. Wir haben unsere eigene agile Methodik entwickelt, welche eine Kombination dessen ist: Zunächst führen wir innerhalb von 3-4 Tagen die Grobplanung durch (alle erforderlichen Funktionalitäten, Projektstart, Rahmenbedingungen). Lastenhefte und Pflichtenhefte werden dabei gar nicht benötigt.

      Anschließend machen wir uns an die Umsetzung in 4-wöchigen iterativen Phasen bzw. Sprints. Je Phase planen wir den Sprint, konzeptionieren die Aufgaben und das Budget und setzen diese um. Am Ende muss der Kunde oder die Kundin die Umsetzungen einer Phase testen und die Qualität beurteilen. Erst dann startet die nächste Umsetzungsphase. Nicht erledigte Aufgaben werden in die nächste Umsetzungsphase überführt. Dieses Vorgehen wiederholt sich in jeder der Umsetzungsphasen.

      Am Ende werden die Umsetzungen zusammengetragen. Anschließend schulen wir Ihr Team und lassen das System von ihm ausgiebig testen, bevor wir damit live gehen.

    • Gibt es eine Checkliste zur ERP-Einführung?

    • Welche Gründe sprechen für die ERP Software für die Biotechnologie mit anaptis?

      Warum anaptis? Wieso sollten Sie aus dem großen Microsoft-Netzwerk ausgerechnet uns als Partnerunternehmen für die ERP-Implementierung wählen? Wir geben Ihnen eine Übersicht, was uns einzigartig macht.

      1. Standardnahe Software
      2. Ehrlichkeit und Fairness
      3. Faire Nutzungsrechte am Code
      4. Personengebundene Betreuung
      5. Agile Projektmethodik
      6. Modernität & Innovation
    • Was ist, wenn meine Anforderungen über den Systemstandard hinausgehen?

      Falls Anforderungen nicht schon durch den Systemstandard abgedeckt werden können, kann das System leicht durch Apps erweitert oder individuell angepasst werden.

      Weitere Informationen finden Sie in unserer Übersicht von Erweiterungen für Business Central. In unseren Erfolgsgeschichten beschreiben wir außerdem eine Reihe von Individualanpassungen.

    • Warum scheitern ERP-Projekte?

      Es gibt einige Risiken, die ein ERP-Projekt zum Scheitern bringen können. Dazu zählen unter anderem die Falscheinschätzung der Komplexität, ein unpassendes Projektteam, das Ausbleiben eines Change Managements oder ein unpassendes System. Alle Informationen dazu erhalten Sie in unserem Blog:

    Worauf warten Sie?

    Lassen Sie uns gemeinsam Erfolgsgeschichte schreiben

    Lernen Sie uns kennen! In einem kostenlosen Erstberatungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob wir als Partnerunternehmen sowie das ERP-System für den Mittelstand als Lösung zu Ihnen und Ihrem mittelständischen Unternehmen passen.

    Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    geschaeftsfuehrung-anaptis

    Kostenlose Beratung anfragen

      Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
      Wie dürfen wir Sie kontaktieren?*

      Mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden!

      Spamschutz-Frage*

      Bildnachweis: ID 1012405368 © Vladimir Borovic | iStock (Bild Biotech)