Lagerlogistik in Business Central - Ihre Lösung für den Mittelstand
Bilden Sie mithilfe von Dynamics 365 Business Central alle Prozesse vom Wareneingang über die Umlagerung und Kommissionierung bis zum Warenausgang ab. Ohne Systembruch und Informationsverlust!
Alles im Blick mit dem Navision Lager:
Lagerverwaltung in Dynamics 365 Business Central
Eine effiziente Lagerverwaltung trägt erheblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Nicht nur, weil das Lager ein sehr kostenintensiver Bestandteil des Unternehmens ist, sondern auch, weil die Lieferfähigkeit des Unternehmens im direkten Zusammenhang mit der Wettbewerbsfähigkeit steht.
Waren Sie schon begeistert von der Microsoft Dynamics NAV Lagerverwaltung oder dem Lagerverwaltungssystem in Navision? Dynamics 365 Business Central unterstützt Sie bei der Verwaltung und Optimierung Ihres Lagers noch umfassender und übersichtlicher.
Ein effizientes Bestandsmanagement und eine strukturierte Lagerorganisation sind entscheidend für reibungslose Abläufe und geringe Lagerkosten. Dynamics 365 Business Central unterstützt Unternehmen dabei mit Funktionen wie Echtzeit-Bestandsübersicht, flexibler Verwaltung von Lagerorten und -plätzen sowie anpassbaren Inventurprozessen. So behalten Sie stets den Überblick und können Ihre Lagerbestände optimal steuern.
Eine umfassende Stammdatenverwaltung sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen zu Artikeln und Lagerplätzen zentral gepflegt werden. Dazu gehören z. B. Maße, Gewichte, Mindestbestände und Lagerorte. Diese Daten bilden die Grundlage für alle weiteren Lagerprozesse und Auswertungen.
Anlage einer Artikelkarte
Einen Artikel können Sie auch als Artikelvorlage speichern. So sparen Sie wertvolle Zeit beim Anlegen neuer Artikel und erhöhen die Konsistenz Ihrer Daten.
Betrachten wir zwei Felder der Artikelkarte genauer. Erstens der Artikeltyp: Sie können verschiedene Artikeltypen nutzen. Die Wahlmöglichkeiten sind
Bestand gibt an, dass der Artikel eine physische Einheit ist, die Sie im Lager verwalten und verfolgen
Nicht Bestand sind physische Einheiten, die Sie im Bestand weder verwalten noch verfolgen
Serviceartikel sind eine Arbeitszeiteinheit, die in der Regel zum Registrieren von Verkäufen oder Käufen von Services verwendet wird
Katalogartikel sind ähnlich wie die nicht auf Lager befindlichen Artikel. Es sind Artikel, die Sie den Kunden anbieten, diese aber erst verwalten, wenn Sie sie verkaufen.
Zweitens die Artikelattribute: Die Vergabe von Artikelattributen verschafft Ihnen eine Übersicht über Ihre Artikelstrukturen und erleichtert das Sortieren und Finden von Artikeln. Außerdem vereinfachen Artikelattribute die Suche für die Kundschaft in Ihrem Webshop.
Dynamics 365 Business Central unterstützt die Verwaltung von Chargen und Seriennummern, um die Rückverfolgbarkeit von Artikeln sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen mit hohen Qualitätsanforderungen oder gesetzlichen Vorgaben. So können im Bedarfsfall einzelne Artikel oder ganze Chargen schnell identifiziert und zurückverfolgt werden.
Die Software erlaubt die Abbildung mehrerer Lagerorte und deren interne Struktur bis auf einzelne Lagerplätze. Damit lassen sich auch komplexe Lagerstrukturen, wie Haupt- und Außenlager oder verschiedene Zonen, exakt abbilden. Dies sorgt für eine optimale Organisation und schnelle Auffindbarkeit von Waren.
Lagerplätze stellen die grundlegende Lagerstruktur dar und werden verwendet, um Vorschläge zur Einlagerung von Artikeln zu erstellen.
Mindestens einen festen Lagerplatz für einen Artikel.
Lagerplätze für bestimmte Vorgänge, z. B. ein Versandlagerplatz oder ein Produktionsausgabelagerplatz.
Lagerplatzkapazitäts- und Gewichtsbeschränkungen (nur für gesteuerte Einlagerung und Kommissionierung).
Lagerplatzbewertung (nur für gesteuerte Einlagerung und Kommissionierung).
Mit Lagerklassencodes können Bereiche, Plätze oder Artikel nach bestimmten Kriterien klassifiziert werden. Das vereinfacht die Steuerung von Lagerprozessen, wie z. B. die Zuweisung von Schnellzugriffsplätzen für umsatzstarke Artikel. Außerdem ermöglicht es eine gezielte Auswertung und Optimierung der Lagerorganisation.
Dynamics 365 Business Central ermöglicht eine lückenlose Übersicht über alle Lagerbestände in Echtzeit. So können Unternehmen jederzeit den aktuellen Bestand einzelner Artikel einsehen und Engpässe frühzeitig erkennen. Die Bestandsverfolgung umfasst sowohl physische als auch gebuchte Bestände und unterstützt die Planung und Nachbestellung.
Die ERP-Lösung bietet verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung von Inventuren, wie Stichtags-, permanente oder zyklische Inventur. Automatisierte Inventurvorschläge helfen, den Aufwand zu minimieren und Fehler zu vermeiden. Die Ergebnisse werden direkt im System erfasst und können für Auswertungen genutzt werden.
Die Lagerprozesse sind vollständig mit den Modulen für Einkauf, Verkauf und Produktion verknüpft. Bestellungen, Kundenaufträge und Fertigungsaufträge lösen automatisch die entsprechenden Lagerbewegungen aus. Dadurch werden Medienbrüche vermieden und die Prozesse laufen durchgängig und effizient ab.
Dynamics 365 Business Central unterstützt alle wichtigen Lagerbewegungen wie Einlagerung, Auslagerung und Umlagerung von Waren. Diese Prozesse können manuell oder automatisiert angestoßen werden. Jede Bewegung wird im System dokumentiert, sodass jederzeit nachvollziehbar ist, wo sich ein Artikel befindet.
Automatisierte Vorschläge für Lagerbewegungen
Auf Basis von Beständen, Aufträgen und vordefinierten Regeln schlägt das System automatisch Lagerbewegungen vor. Das betrifft z. B. die optimale Einlagerung neuer Waren oder die effizienteste Kommissionierung. So werden Fehler reduziert und die Arbeitsabläufe im Lager beschleunigt.
In Dynamics 365 Business Central gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen Waren für den Versand optimal zusammenstellen können. Das System hilft dabei, die Kommissionierung übersichtlich, schnell und fehlerfrei zu gestalten. Egal, ob wenige oder viele Bestellungen gleichzeitig bearbeitet werden – das System passt sich den Anforderungen des Unternehmens an und unterstützt das Lagerpersonal optimal.
Kommissionierliste erstellen: Das System kann automatisch eine sogenannte Kommissionierliste erstellen. Auf dieser Liste stehen alle Artikel, die für einen Auftrag aus dem Lager geholt werden müssen. Die Liste zeigt auch, wo sich die Artikel im Lager befinden.
Einzel- oder Sammelkommissionierung: Es ist möglich, entweder für jeden Auftrag einzeln zu kommissionieren oder mehrere Aufträge zusammenzufassen. Bei der Sammelkommissionierung werden alle benötigten Artikel für mehrere Aufträge auf einmal aus dem Lager geholt. Das spart Zeit und Wege.
Digitale Unterstützung: Die Kommissionierlisten können ausgedruckt oder digital auf einem mobilen Gerät angezeigt werden. So kann das Lagerpersonal direkt im System bestätigen, wenn ein Artikel entnommen wurde.
Flexibel anpassbar: Je nach Lagergröße und -organisation kann die Kommissionierung einfach gehalten oder sehr detailliert gestaltet werden. Das System unterstützt sowohl kleine Lager mit wenigen Regalen als auch große Lager mit vielen Lagerplätzen.
Automatische Lagerplatzvorschläge: Das System schlägt vor, von welchem Lagerplatz die Artikel am besten entnommen werden. Das sorgt dafür, dass die Arbeit im Lager möglichst effizient abläuft.
Das Add-OnTasklet Factory ermöglicht die Mobile Datenerfassung und Lagerverwaltung direkt vor Ort, indem Barcodes von Produkten gescannt und Lagerdaten in Echtzeit in Dynamics 365 Business Central und Dynamics NAV synchronisiert werden.
Auch Verpackungsprozesse können in Dynamics 365 Business Central abgebildet und dokumentiert werden, um einen reibungslosen Versand sicherzustellen.
Aus ökologischen Gründen sollten bzw. müssen Unternehmen belegen können, welche Verpackungen sie in Umlauf bringen. Durch das Verpackungsgesetz (VerpackG) ist die stoffliche Wiederverwertung für die allermeisten Verkaufsverpackungen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dadurch sind Herstellerfirmen und andere vertreibende Unternehmen (bzw. Handelsunternehmen) dazu verpflichtet, ausgegebene Verkaufsverpackungen an einem dualen System zu beteiligen.
Wir haben in einigen Fällen den Systemstandard insofern erweitert, als dass die notwendigen Daten zu den Verkaufsverpackungen direkt im System erfasst werden können. Außerdem haben wir in Dynamics 365 Business Central bzw. Dynamics NAV eine Auswertung programmiert, welche alle gelieferten Verkaufsverpackungen mit Datum, Gewicht und Verpackungsart als Tabelle zur Verfügung stellt. Mithilfe dieser Daten kann die Meldung an das System „DerGrünePunkt” durchgeführt werden.
Waren werden in den unterschiedlichsten Fällen zurückgeschickt. Sie können sämtliche Vorgänge dazu abbilden, wie:
Erstellung einer Reklamation (Rückgabe von falschen Artikeln)
Versand von Ersatzartikeln
Berechnung einer Wiedereinlagerungsgebühr
Rückgabe eines Artikels an eine/-n Kreditor/-in zur Reparatur
Retourenabwicklung bei defekten Artikeln (Anpassung)
Für unsere Kundschaft haben wir eine Individualentwicklung im Rahmen der Verbuchung von Warenretouren integriert.
Vorher musste das Unternehmen die defekte Ware, die zurückgeschickt wurde, manuell aus dem Lager ausbuchen. Schließlich händelt Microsoft Dynamics eine Retour regulär so, dass automatisch ein Warenbestand erzeugt wird. Allerdings waren die Retouren bei diesem speziellen Unternehmen nur noch selten brauchbar, da sie nur dann zurückgeschickt werden, wenn sie irreparabel kaputt waren und die Aufbereitung für den Wiederverkauf zu aufwendig wäre. Folglich ging die Ware gar nicht zurück ins Lager, sondern wurde direkt verschrottet.
Durch unsere Individualentwicklung wird dieser Vorgang jetzt auch direkt so in Microsoft Dynamics verbucht.
Für die optimale Versandabwicklung und der Druck der Etiketten bieten wir Ihnen eine Schnittstelle zu dem Add-OnComsol Multiship. Das Add-On hilft auch bei der Erfüllung aller EU-Transportvorschriften für die Beförderung von Gefahrgut. So werden dem Frachtführer im Rahmen der Versandabwicklung die notwendigen Informationen und Dokumente zur Verfügung gestellt.
Die Zollanmeldung können Sie ganz einfach über das Add-On Comsol Exposys Zoll Atlas AES erledigen.
Dynamics 365 Business Central bietet Ihnen leistungsstarke Funktionen zur Auswertung und zum Kostenmanagement im Lager – für volle Transparenz und fundierte Entscheidungen. So können Sie Lagerkosten präzise verfolgen und bewerten, z. B. nach FIFO, LIFO oder Durchschnittspreis, und damit Ihre Preisgestaltung flexibel anpassen.
Analysefunktionen und individuell konfigurierbare Dashboards liefern Ihnen Echtzeit-Einblicke in Lagerumschlag, Bestandsreichweite und Fehlmengen. So erkennen Sie Engpässe, Überbestände und Optimierungspotenziale frühzeitig.
Automatisierte Preisregeln auf Basis aktueller Lagerdaten sorgen für marktgerechte Kalkulationen, während intelligente Werkzeuge wie Nachbestellvorschläge und Sicherheitsbestände Ihnen helfen, die Lagerbestände effizient zu steuern, Kapitalbindung zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Lagerorte geben in Verbindung mit Lagerplätzen die grundlegende Lagerstruktur eines Unternehmens wieder. Im System ist es möglich, Lagerplätze nach Art Ihrer Verwendung zu klassifizieren. Hierzu werden Lagerklassen (z. B. antistatische oder geheizte Bereiche) verwendet. Über Zonen können zudem Bereiche bzw. deren Zweck innerhalb eines Lagers definiert werden. Beispiele für Zonen wären unter anderem Kommissionierbereiche, der Wareneingang oder der Warenausgang.
Eine Steuerung der zu verwendenden Lagerplätze im System (chaotisches Lager), ist ebenso möglich, wie Vorschläge von Lagerplätzen aufgrund von vorhergegangenen Buchungen zu erhalten.
Außerdem ist es für die Lagerleitung wichtig, Materialflüsse abzubilden und verfolgen zu können. Allgemein können Sie mithilfe der Artikelverfolgung nachverfolgen, wann ein Artikel
entgegengenommen,
produziert,
umgelagert,
verkauft,
verbraucht oder
zurückgegeben wurde.
Die Artikelnachverfolgung ist insbesondere in puncto Qualitätssicherung hilfreich, wenn Sie beispielsweise herausfinden müssen, welche/-r Debitor/-in Produkte einer bestimmten Chargennummer erhalten hat oder aus welcher Charge eine defekte Komponente stammte.
Auf der Seite Artikelnachverfolgung können Sie in einer Abfolge von gebuchten Lagertransaktionen die Serien- und/oder Chargennummer vorwärts oder rückwärts verfolgen.
Wareneingang und -einlagerung
Nachdem Sie die neuen Artikel auf Qualität und Unversehrtheit überprüft haben, können Sie die neuen Artikel an jedem Lager, welches in Dynamics 365 für den Wareneingang eingerichtet ist, empfangen. Falls Sie mehrere Lagerplätze nutzen, können Sie entweder den eingetragenen Standardlagerplatz akzeptieren oder, wenn der Artikel nie zuvor in diesem Lager verwendet wurde, den Lagerplatz eintragen, in den der neue Artikel eingelagert werden soll.
Die ERP-Lösung unterstützt Sie, indem Sie bei der Verwendung der chaotischen Lagerhaltung intelligente Einlagerungsvorschläge erhalten.
Unabhängig davon, welchen Platz Sie wählen, müssen Sie die Mengen der Artikel* eingeben, die Sie erhalten haben und den Wareneingang buchen.
Falls Übereingänge auftreten, kann es unter Umständen günstiger sein, den Überschuss des Inventars zu behalten als ihn zurückzugeben. Möglicherweise bietet Ihr Lieferant Ihnen einen Skonto für die Aufbewahrung an. Dann richten Sie einfach einen Übereingang ein.
*Anlage eines Artikels Sollte ein Artikel noch nicht vorhanden sein, können Sie diesen inklusive sämtlicher Maßeinheiten (z. B. Bestandsbuchungsgruppen, Stückkosten und Preise), andere Merkmale und Eigenschaften (z. B. Farbe, Herstellungsland, Größe oder Abmessung) zuordnen sowie Artikelverfolgungsnummern bzw. Serien- oder Chargennummer anlegen. Das System unterstützt außerdem den Querverweis der Informationen von Kund/-innen, Lieferunternehmen sowie Herstellenden und führt Ersatzartikel, was es Ihnen ermöglicht, Alternativen zu ausverkauften Produkten anzubieten.
Artikelanlage
So haben Sie jederzeit einen Überblick im System über all Ihre Artikel mitsamt detaillierter Daten wie Einstandspreisen.
Artikelübersicht
Umlagerung
Das Umlagern von Artikeln an andere Lagerorte erzeugt Artikelposten zur Nachhaltung der Artikelbewegung und muss daher anhand eines Umlagerungsauftrags oder eines Artikel-Umlagerungs-Buch.-blatts erfolgen.
Bei Umlagerungsaufträgen senden Sie die ausgehende Umlagerung von einem Lagerort und empfangen die eingehende Umlagerung am anderen Lagerort. Die Belegstufe des Umlagerungsauftrags ermöglicht es Ihnen zusätzlich, die für den jeweiligen Lagerort eingestellten Lageraktivitäten (z. B. Wareneingang, Warenausgang etc.) zu verwenden und bietet mehr Sicherheit, dass Lagerbestandsmengen korrekt aktualisiert werden.
Mit dem Artikel-Umlagerungs-Buch.-blatts füllen Sie einfach die Felder Lagerortcode und Neuer Lagerortcode aus. Wenn Sie das Buch.-blatt buchen, werden die Artikelposten an den fraglichen Lagerplätzen reguliert.
Umlagerung
Kommissionierung und Verpackung
Sie können die Kommissionierung von einem oder mehreren Artikeln ganz einfach abbilden (Basis-Lagerkonfiguration oder erweiterte Lagerkonfiguration). Darunter fällt auch die Kommissionierung von Komponenten zur Produktion oder Montage.
Sonderfall: Ersatzteile
Möglicherweise benötigt die Produktion unerwartet einige Komponenten für einen Auftrag. Sie können Artikel für die Produktionslagerplätze kommissionieren, indem Sie die interne Kommissionierungsanforderung verwenden. Falls einige Artikel doch nicht verwendet werden, müssen sie zurück auf den Lagerplatz eingelagert werden. Mit internen Einlagerungsanforderungen können Sie Einlagerungen ausführen, ohne einen bestimmten Herkunftsbeleg beziehen zu müssen.
Versand
Artikel können entweder über einen Verkaufsauftrag oder über einen Warenausgangsbeleg versandt werden.
Wenn Sie Artikel aus einem Lager versenden, welches nicht für die Bearbeitung des Warenausgangs eingerichtet wurde, können Sie den Warenausgang einfach im zugehörigen Geschäftsdokument (z. B. einem Verkaufsauftrag, einem Serviceauftrag, einer Einkaufsreklamation oder einem ausgehenden Umlagerungsauftrag) erfassen.
Wenn Sie Artikel aus einem Lager versenden, welches so eingerichtet wurde, dass die Bearbeitung des Warenausgangs erforderlich ist, können Sie den Warenausgang nur auf der Basis von Herkunftsbelegen erfassen, die andere Abteilungen Ihres Unternehmens für die Bearbeitung freigegeben haben.
Festlegung der Serien- und/oder Chargennummer
Falls Lagerartikel im Verkaufsbeleg noch keine Serien- und/oder Chargennummern aufweisen, muss das Lagerpersonal diese bei Ausgangsaktivitäten neu zuordnen. Diese können aus dem Pool der verfügbaren Ware ausgewählt werden.
Um Freiraum für strategische Tätigkeiten zu schaffen, ist es sinnvoll, administrative Tätigkeiten zu automatisieren. Mithilfe der Kombination von Dynamics 365 Business Central und der Microsoft Power Platform können Sie einzelne Lager- sowie verwandte Prozesse automatisieren. Ein Anwendungsbeispiel wäre in dem Fall, dass Microsoft Power Automate automatisch eine Versandbestätigung an die Kundin bzw. den Kunden sendet, sobald der gewünschte Artikel das Lager verlassen hat.
Sie können Ihr Inventurerfassungsprojekt vollständig systemgestützt organisieren. Dazu kann der Bericht Inventurerfassung mit leeren Mengenfeldern zur Eingabe des gezählten Lagerbestands gedruckt werden. Sind Mitarbeitende mit der Erfassung fertig und haben die Mengen auf der Seite Inventurerfassung eingegeben, werden die Mengen an die entsprechenden Zeilen der Seite Inventurauftrag übertragen.
Für einen Auftrag können mehrere Aufzeichnungen erstellt werden. Beispielsweise könnten unterschiedliche Mitarbeitende jeweils eine Artikelgruppe zählen.
Einrichtung von Lagermitarbeitenden
Alle Mitarbeitenden, welche Lageraktivitäten ausführen, müssen im System als Lagermitarbeitende eingerichtet und einem Standardlagerort bzw. mehreren nicht standardmäßigen Lagerorten zugeordnet werden. Durch diese Benutzereinrichtung werden alle Lageraktivitäten innerhalb der Datenbank nach dem Lagerort der Mitarbeitenden gefiltert, sodass die Mitarbeitenden lediglich Lageraktivitäten am Standardlagerort ausführen können.
Verwaltung eines Betriebskalenders inkl. Arbeitsschichten
Legen Sie im System Arbeitsschichten inklusive einer bestimmten Beschreibung und eines einmaligen Codes an, planen Sie die Mitarbeitenden entsprechend ein und haben Sie jederzeit eine Übersicht über die Schichten Ihrer Mitarbeitenden (z. B. Lagerarbeitende, Lagerhelfer/-innen, Staplerfahrer/-innen, Fachkräfte für Lagerlogistik, Mitarbeitende der Versandabteilung oder kaufmännischer Mitarbeitende) im Betriebskalender.
Eine effiziente Lagerverwaltung ist entscheidend, damit die gesamte Supply Chain eines Unternehmens optimal funktioniert und ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Die Arbeit der Lagerleitung ist immer auf das Ziel ausgerichtet, dass die Lagerverwaltung wirtschaftlicher und effizienter wird. Dazu schauen sich Lagerleitende in regelmäßigen Abständen die Parameter für die Leistungsmessung der relevanten Lager- und Logistikprozesse an. Dazu zählen beispielsweise die Lagerumschlagshäufigkeit, Produktivität, Lieferzeit, Liefergenauigkeit, Betriebskosten des Lagers, der Lagerwert* sowie der durchschnittliche Lagerbestand.
Je nachdem, wie die aktuellen Zahlen ausfallen, liegt es an der Lagerleitung, bei Problemen und Verzögerungen die Ursachen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen (z. B. Optimierung der Verwendung bereichsbezogener Budgets) einzuleiten.
*Beispiel: Berechnung des Lagerwerts
Den Lagerwert können Sie jederzeit über die Funktion Lagerwert berechnen ermitteln. Das System beginnt dann damit, den Lagerbestand des Artikels zu einem bestimmten Startdatum zu berechnen. Er fügt den Wert der Lagerzugänge hinzu und subtrahiert den Wert der Lagerabgänge bis zu einem bestimmten Enddatum. Das Endergebnis ist der Lagerwert am Enddatum. Der gedruckte Bericht zeigt immer tatsächliche (fakturierte) Beträge an, d. h. Einstandspreise von Posten, die als fakturiert gebucht wurden.
Entscheidung leicht gemacht:
Warum anaptis? Ihre Vorteile
Wir sind seit mehr als 20 Jahren Microsoft-zertifizierter Partner für mittelständische Unternehmen. Wir begleiten Sie bei der Implementierung von Dynamics 365 Business Central, bei dem Upgrade eines bestehenden Systems oder leisten Support für Ihre aktuelle Software. Unsere Kunden sind in den unterschiedlichsten Branchen tätig, da wir keine vorgefertigten Pakete anbieten, sondern standardnahe Lösungen, die wir exakt an Ihre individuellen Prozesse anpassen. Ohne Schnickschnack. Nur das, was Sie wirklich brauchen.
Warum anaptis? Entdecken Sie die Vorteile, die Ihr Herz höher schlagen lassen:
Wir bevorzugen einen standardnahen Softwareansatz und prüfen zuerst, ob eine Anforderung mit dem Standard lösbar ist. So gewährleisten wir, dass Sie unabhängig und updatefähig bleiben!
Unsere einzigartige Projektmethodik ist strukturiert, aber flexibel – mit maximaler Transparenz, minimalen Kosten, interaktiven Workshops statt Lastenheften und verständlicher Kommunikation ohne Fachchinesisch.
Lassen Sie uns gemeinsam Erfolgsgeschichte schreiben
Lernen Sie uns kennen! In einem kostenlosen Erstberatungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob wir als Partnerunternehmen sowie das ERP-System für den Mittelstand als Lösung zu Ihnen und Ihrem mittelständischen Unternehmen passen.