Das bietet Ihnen das Servicemanagement in Business Central
Verwalten Sie Serviceaufträge, -positionen, -verträge sowie Angebote inkl. Preise einfach im ERP-System Dynamics 365 Business Central.
Service effizient steuern – keine Zeitverlust mehr
Kundenzufriedenheit steigern und Vertrauen aufbauen
Ressourcen optimal nutzen, um Kosten zu senken
Navision Service:
Servicemanagement in Dynamics 365 Business Central
Was bietet Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) Ihnen im Bereich Servicemanagement? Sichern Sie sich mit Microsoft Dynamics 365 Business Central neben den klassischen ERP-Funktionalitäten auch ein System, mit dem Sie Ihre Services bzw. Dienstleistungen managen können. Verwalten Sie Serviceaufträge, -positionen, -verträge und planen Sie Angebote inkl. Preise.
Mit Dynamics 365 Business Central können Sie Serviceaufträge einfach erfassen, verwalten und nachverfolgen. Sie legen fest, welche Leistungen erbracht werden sollen, dokumentieren Reparaturen oder Wartungen und behalten stets den Überblick über den Status laufender Serviceeinsätze. Auch Serviceangebote lassen sich direkt erstellen und in verbindliche Aufträge umwandeln, sodass Sie flexibel und schnell auf Kundenanfragen reagieren können.
Die ERP-Software ermöglicht es Ihnen, alle Serviceartikel zentral zu verwalten – inklusive wichtiger Informationen wie Seriennummern, Wartungshistorie und spezifischen Kundenanforderungen.
Serviceverträge können individuell angelegt, angepasst und ausgewertet werden. Sie haben die Möglichkeit, Vertragsgruppen zu bilden, mehrere Verträge gemeinsam abzurechnen und Vertragsleistungen laufend zu aktualisieren. So stellen Sie sicher, dass alle Servicevereinbarungen transparent und zuverlässig eingehalten werden
Während einer Reparatur können Sie Ihren Kundinnen und Kunden problemlos Leihgeräte zur Verfügung stellen und deren Ausgabe sowie Rückgabe im System dokumentieren. Auch der Ersatzteilverbrauch wird detailliert erfasst, sodass Sie jederzeit wissen, welche Teile verbaut wurden und wie Ihr Lagerbestand aussieht.
Dynamics 365 Business Central unterstützt Sie bei der effizienten Planung und Zuweisung Ihrer Servicemitarbeitenden. Sie können Ressourcen nach Verfügbarkeit und Qualifikation zuordnen und so eine optimale Auslastung Ihrer Teams sicherstellen. Auch Ersatzteile, Leihgeräte und benötigte Materialien lassen sich dem jeweiligen Serviceeinsatz zuordnen und verwalten. Die Software hilft Ihnen, den gesamten Ablauf – von der Einsatzplanung bis zur Rückmeldung und Abrechnung – übersichtlich zu organisieren.
Die Anvaigo Mobile Service App (ehem. Anveo Mobile Service App) ist perfekt für die Dokumentation der Arbeit Ihrer technischen Fachkräfte im Service. Damit haben Sie die Möglichkeit, offline zu arbeiten und so alle relevanten Daten und Auftragsinformationen jederzeit und überall einzusehen.
Während des Termins vor Ort lassen sich viele Angaben digital dokumentieren (z. B. Start der Arbeit, Serviceartikel, Dokumente und Fotos, Artikel). Fotos (z. B. von Schadensfällen) können direkt mobil in das System eingespielt und im Serviceauftrag gespeichert werden. Außerdem werden passende Artikel schnell per Barcodescanner gefunden. Zuletzt werden sogar Arbeitszeiten einfach durch die App erfasst.
Serviceaufträge lassen sich einfach verwalten (z. B. Anlage eines Auftrags, Mitteilungen über die Anfahrt).
Das ERP-System bietet flexible Möglichkeiten zur Preisgestaltung, inklusive individueller Servicepreise, Rabatte und Gutschriften. Sie können Preiskorrekturen vornehmen und Serviceleistungen transparent abrechnen. Die lückenlose Dokumentation aller Serviceaktivitäten erleichtert zudem die Nachkalkulation und sorgt für eine faire und nachvollziehbare Abrechnung gegenüber Ihren Kundinnen und Kunden.
Im Bereich Service bietet Dynamics 365 Business Central vielfältige Möglichkeiten für Controlling und Auswertung, damit Sie Ihre Serviceprozesse nicht nur effizient steuern, sondern auch gezielt weiterentwickeln können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, alle laufenden und abgeschlossenen Serviceaufträge hinsichtlich eingesetzter Ressourcen, Materialverbrauch und Zeitaufwand auszuwerten. Diese Transparenz hilft Ihnen, Kosten zu kontrollieren, die Wirtschaftlichkeit einzelner Serviceleistungen zu analysieren und fundierte Entscheidungen für zukünftige Kalkulationen zu treffen.
Darüber hinaus stellt Dynamics 365 Business Central umfangreiche Berichte und Analysen bereit, die Ihnen einen klaren Überblick über die Auslastung Ihrer Mitarbeitenden, die Nutzung von Ersatzteilen sowie die Einhaltung von Serviceverträgen geben. Sie können Soll-Ist-Vergleiche durchführen, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen, und erhalten wertvolle Einblicke in die Qualität und Effizienz Ihrer Serviceprozesse. So schaffen Sie die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung, stärken die Kundenzufriedenheit und sichern langfristig den Erfolg Ihres Servicegeschäfts.
Für Mitarbeitende im Servicemanagement ist es wichtig, neue, laufende und vergangene Serviceaktivitäten überblicken zu können. Dadurch können die täglich anfallenden Arbeiten strukturiert und effizient erledigt werden.
Im System können Sie über Ihr individuelles Rollencenter auf die wichtigsten Daten in Echtzeit zugreifen. Dazu zählen beim Servicemanagement aktuelle Anfragen, Aufträge und Verträge.
Um auf eine Serviceanfrage zu reagieren, können Sie Ihren Debitoren ein Serviceangebot schreiben, das nachfolgend in einen Serviceauftrag umgewandelt werden kann. Einen Servicevertrag können Sie manuell (opt. über Vorlagen) oder aus einem Servicevertragsangebot erstellen.
Dies kann laufend ausgewertet oder aktualisiert werden. Beispiele für Aktualisierungen wären:
Nachträgliche Ergänzung oder Entfernung von Vertragszeilen
Änderung des Vertragsinhabenden
Hinzufügung von Belegen oder Informationen über die Servicetätigkeiten (z. B. Reparatur oder Wartung)
Eine gute Planung ist die Basis eines zuverlässigen Services. Wer macht was wann und wieso? Die Grundlage des Servicemanagements sind die Mitarbeitenden, von denen der Service bereitgestellt wird.
Im System können Sie den Ressourceneinsatz für Ihre Serviceaufträge planen, indem Sie den jeweiligen Serviceaufgaben die jeweiligen Ressourcen (z. B. Personal) zuordnen. Planen Sie Ihre Mitarbeitenden ein und berücksichtigen Sie dabei die Verfügbarkeit, notwendige Qualifikationen und erforderliche Lagerartikel.
Im Laufe des Auftrags können Sie außerdem ganz einfach Belege oder Informationen über die Servicetätigkeiten (z. B. Reparatur oder Wartung) erfassen.
Einsatzplanung
Zum Reporting des Servicebereichs stellt das System die Trendscape-Analyse bereit, die Auskunft über die wichtigsten Service-Kennzahlen innerhalb eines bestimmten Zeitraums gibt.
In vielen Servicebereichen ist es normal, Ersatzartikel auszuleihen, solange eine Reparatur durchgeführt wird. Bezüglich der Ausgabe von Leihgeräten haben Sie die Möglichkeit, diese mittels der Leihgerätekarte anzulegen und zu verwalten – sprich die Rückgabe der Artikel zu verfolgen. Das heißt: Sie dokumentieren die Ausgabe und Rückgabe inkl. Empfangsbestätigung eines Leihartikels innerhalb des Serviceauftrags. Ebenso können Sie Bemerkungen zu Leihgeräten erfassen.
Damit Ihre Dienstleistungen und Services profitabel sind, ist die korrekte Kalkulation wichtig. Über das System können Sie Ihr gesamtes Servicepreismanagement organisieren. Bilden Sie beispielsweise
Preiskorrekturen,
Preisgruppen,
Gutschriften und
Rabatte
über das System ab.
Servicerechnung – Detailansicht
Entscheidung leicht gemacht:
Warum anaptis? Ihre Vorteile
Wir sind seit mehr als 20 Jahren Microsoft-zertifizierter Partner für mittelständische Unternehmen. Wir begleiten Sie bei der Implementierung von Dynamics 365 Business Central, bei dem Upgrade eines bestehenden Systems oder leisten Support für Ihre aktuelle Software. Unsere Kunden sind in den unterschiedlichsten Branchen tätig, da wir keine vorgefertigten Pakete anbieten, sondern standardnahe Lösungen, die wir exakt an Ihre individuellen Prozesse anpassen. Ohne Schnickschnack. Nur das, was Sie wirklich brauchen.
Warum anaptis? Entdecken Sie die Vorteile, die Ihr Herz höher schlagen lassen:
Wir bevorzugen einen standardnahen Softwareansatz und prüfen zuerst, ob eine Anforderung mit dem Standard lösbar ist. So gewährleisten wir, dass Sie unabhängig und updatefähig bleiben!
Unsere einzigartige Projektmethodik ist strukturiert, aber flexibel – mit maximaler Transparenz, minimalen Kosten, interaktiven Workshops statt Lastenheften und verständlicher Kommunikation ohne Fachchinesisch.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Erfolgsgeschichte schreiben
Lernen Sie uns kennen! In einem kostenlosen Erstberatungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob wir als Partnerunternehmen sowie das ERP-System für den Mittelstand als Lösung zu Ihnen und Ihrem mittelständischen Unternehmen passen.